Kategorie: Bewegendes
Bewegendes aus Kirche und Welt
Kleiner Kosmos
Nehmen wir den ziemlich viel sagenden Fall des Materialismus. Als Welterklärung ist der Materialismus von einer irrsinnigen Schlichtheit. Er ist von haargenau derselben Art wie die Argumentation eines Verrückten; er vermittelt gleichzeitig den Eindruck, alles einzubegreifen und nichts zu erfassen.
Schauen wir uns einen kompetenten und ehrlichen Materialisten wie Mr. McCabe[1] an, so lässt er uns genau mit diesem eigentümlichen Gefühl zurück. Er begreift alles, und was er begreift, scheint das Begreifen gar nicht zu lohnen. Sein Kosmos mag bis zum letzten Nietnagel und Zahnrädchen vollständig sein, und doch ist er kleiner als unsere Welt.
Wie der luzide Aufriss des Verrückten scheint auch sein Entwurf von den fremdartigen Kräften und der großen Unbekümmertheit unseres Planeten nichts zu wissen; er weiß nichts von den wirklichen Dingen auf Erden, den kämpfenden Völkern oder stolzen Müttern, der ersten Liebe oder der Todesangst auf dem offenen Meer. Die Erde ist so ungeheuer groß und der Kosmos so außerordentlich klein. Der Kosmos ist so ziemlich das kleinste Loch, in dem ein Mensch seinen Kopf verstecken kann.
Quelle: G.K. Chesterton: Orthodoxie, Abschnitt II: Der Besessene
[1] Joseph M. McCabe (1867-1955), ein Franziskanermönch, der seinem Glauben abschwor und sein Leben der Aufgabe widmete, im Namen der Vernunft die christliche Religion zu bekämpfen. Chestertons Auseinandersetzung mit McCabe findet sich in Ketzer (Die Andere Bibliothek, Nr.165, Frankfurt a. M. 1998, S.207-221) das, wie er einleitend berichtet, durch die Kritik, die es hervorrief, zum Anlaß für das vorliegende Buch wurde.
Gotische Wasserspeier
Als Christus hörte, wie sich etliche Pharisäer (dieselben, die sich heute über die mechanischen Orgeln ereifern) in Jerusalem über den lauthals betenden Haufen der Jünger ereiferten, prophezeite er die gesamte gotische Architektur.
Er sprach: „Wo diese werden schweigen, so werden die Steine schreien.“ In diesem Seinem Geist entstanden wie lärmende Chöre die Fassaden der mittelalterlichen Dome, an denen es von laut rufenden Gesichtern und offenen Mündern nur so wimmelt.
Damit hat sich die Prophezeiung erfüllt: Die Steine schreien.
Quelle: G.K. Chesterton: OrthodoxieEine Frage der Barmherzigkeit?
Das würde mich mal interessieren wie das mit der Barmherzigkeit gemeint ist. So spontan fällt mir ein: dass vielleicht jeder Katholik einen „Freischuss“ bekommt, oder zwei oder drei ? Oder eine „Es ist nichts passiert!“ – Versicherung, die bei der Eheschließung gleich mit vereinbart werden kann? – Vielleicht einen Bonus für Prominente oder Staatsmänner, da er ja unseren Bundespräsidenten als unter der kath. Knute leidend märtyrisiert.
Alles absurd: Wie kann denn die Kirche eine Wiederverheiratung angesichts der direkten Entscheidung Jesu Christi (vergl. Lk 16,18) erlauben. Oder wäre es nicht absurd vor dem Traualtar eine Vertragsklausel zu akzeptieren, die die einseitige willkürliche Endlichkeit der Liebe besiegelt – Das wäre nicht die volle wahre Liebe, die sich Eheleute einander versprechen, sondern eine erbärmliche seichte Farce! Und dann noch die Sache mit den Prominenten; das gab es schon immer. Hierbei sollte der Vorsitzende mal nachlesen, dass es wie im Beispiel Heinrich VIII von England nicht bei der Zweiten blieb (Es waren 6!).
Des weiteren fühle ich mich als Christ beleidigt, wenn man mir das Parteiprogramm der Grünen nahelegt: “ Die Grünen“, so wird der Vorsitzende zitiert, “ seien eine Partei, in der viele Christen sich beheimatet fühlen“.
Meint er etwa die „Grünen“ die unter anderem
- die rechtliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften mit der Ehe einschließlich Adoptionsrecht fordern
- für die Gleichbehandlung jedweder „sexuellen Identität“, für die Beibehaltung und Ausweitung des momentan gültigen Abtreibungsparagraphen kämpfen
- für die Krippenbetreuung von Kleinstkindern und damit die weitgehende Abschaffung der traditionellen Familie im Sinne einer totalitären sozialistischen Gesellschaft wollen
Jeder, der sich hierin beheimatet fühlt, sollte sich mal über seinen Glauben Gedanken machen und diesen kritisch mit dem Katechismus vergleichen (und nicht anders herum).
Kirche – Petrus
… Als Christus in einem bedeutungsvollen Augenblick Seine große Gemeinschaft stiftete erwählte er zum Grundstein nicht den brillanten Paulus und nicht den tiefsinnigen Johannes, sondern einen Drückeberger, einen Snob, einen Feigling – kurz einen >Menschen<. Und auf diesen Fels baute Er Seine Kirche, gegen die der Hölle Macht nichts hat ausrichten können.
Alle Weltreiche und Königreiche sind an dieser eigentümlichen, wiederkehrenden Schwäche gescheitert, dass sie von starken Männern und auf den Schultern starker Männer errichtet wurden. Einzig und allein diese epochale Einrichtung, die Katholische Kirche, fand ihr Fundament in einem schwachen Mann, und deshalb ist sie unzerstörbar. Keine Kette nämlich ist stärker als ihr schwächstes Glied.
aus G.K. Chesterton: Ketzer, 4. Abschnitt
Initiative gegen Präimplantationsdiagnostik (PID)
Initiative gegen Präimplantationsdiagnostik (PID)
In zwei Wochen werden die Bundestagsabgeordneten im Bundestag zusammenkommen und über den künftigen Umgang mit der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland abstimmen.
Hedwig von Beverfoerde von der Zivilen Koalition e.V. und Thomas Schührer vom Durchblick e.V. haben auf AbgeordnetenCheck.de eine Kampagne gestartet, um ein Verbot von PID zu erreichen. Die Initiative lebt vom Mitmachen vieler Bürger, die über die Website auf einfache Weise die Abgeordneten anschreiben und sich der Petition anschließen können. „
Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Emails wird jeder einzelne Abgeordnete bekommen. Wenn zahlreiche Bürger sich so engagieren, macht dies auf die Bundestagsabgeordneten einen großen Eindruck, dem sie sich kaum entziehen können“, erklärt dazu Frau von Beverfoerde.
Der Ritenstreit zu Weilheim
Martin Mosebach: Der Ritenstreit zu Weilheim
Eine katholische Provokation
Weilheim liegt im Pfaffenwinkel. Der Starnberger See rauscht unweit sacht vor sich hin, der Große Ostersee lockt und auch der Ammersee. Auf jede Hebung folgt eine Senke, und von jeder Wiese aus sieht der Gast einen Zwiebelturm, einen Glockenturm, einen Kirchturm. Nach Gras riecht es und Erde und manchmal auch ein wenig nach Streit. An diesem Abend steht im oberbayerischen Weilheim nichts Geringeres zur Diskussion als „Kirche zwischen Tradition und Zukunft“.
Geladen wurde unter dieser Überschrift und zum Abschluss der erstmals ausgerufenen „Weilheimer Glaubensfragen“ der Schriftsteller Martin Mosebach. Ob ihn der weite Weg aus Frankfurt am Main schließlich reute? Die zwei Stunden im „Haus der Begegnung“ wurden vor etwa 150 Besuchern zur erhellenden, nicht erheiternden Blaupause einer Zukunft, die Gegenwart zu werden sich anschickt und die der Leidenschaft, dem Streit, der rückhaltlosen Offenheit wieder Heimrecht gibt im kirchlichen Binnenraum. Die Zeit der Formelkompromisse und der Double-Bind-Kommunikationssurrogate ist vorbei.
Martin Mosebach trug zu Beginn das erste Kapitel aus seiner „Häresie der Formlosigkeit“ vor. Es ist die Geschichte eines Menschen, der vom notgedrungen kulinarischen Konsumenten gregorianischer Choräle zum mitfeiernden Apologeten der gregorianischen Messe wurde. Es ist die Geschichte einer Befreiung, die sich 2007 zum Panorama einer weltkirchlichen Renaissance weitete, als Benedikt XVI. die Gleichrangigkeit von alter gregorianischer und neuer reformierter Messe mit gesetzgeberischer Autorität bekräftigte.
Schon die Lesung war für einige Besucher schwer zu ertragen. Man grummelte immer dann, wenn Mosebach den gewordenen Charakter der älteren Messform, deren Anfänge „sich im Dunkel der Geschichte verlieren“, dem gemachten Charakter des Reformwerks von 1970 gegenüberstellte. In der Diskussion schieden sich vollends die Geister. Grüppchen um Grüppchen verließ mal leise und mal türenschlagend den Saal, sodass am Ende vielleicht noch 100 bis 120 Menschen anwesend waren. Unter diesen konnten, dem Applaus nach zu schließen, die Freunde der lateinischen Messe einen knappen Sieg davon tragen.
Kristallklar, nicht konziliant argumentierte Mosebach. Aufgebracht widersprachen ihm viele Männer und drei Frauen, in der Regel „Kinder von ’68 wie wir alle“ (Mosebach). Der Mann mit der ersten Wortmeldung erregte sich derart, dass er nach seinem anklagenden Stakkato flugs den Raum verlassen wollte und von Mosebach ermahnt wurde, doch bitte wenigstens die Antwort abzuwarten. Im Stakkato eingewickelt war eine Rede, wonach die gemeinschaftliche betende Zusammenkunft das entscheidend Christliche am Gottesdienst sei und nicht dessen Form. Das aber, beschied der Dichter den Diskutanten, sei ein Zerrbild des 19. Jahrhunderts. Im Kult, nicht in der Gemeinschaft werde Christus gegenwärtig.
Mal um Mal entschiedener bekräftigte und ergänzte und verschärfte Mosebach: Die Messe sei keine Vergegenwärtigung des Abendmahls, sondern „Phase“, Vorübergang Gottes. Die erste Messe überhaupt habe nicht im Abendmahlssaal, sondern auf Golgatha stattgefunden. Die Christen kennen ihren Glauben, bräuchten ihn nicht in der Messe erst zu erfahren, weshalb die wortlastige Didaxe dort fehl am Platze sei. Keine differenzierteren Aussagen über Gott ließen sich finden als in den Texten der Alten und nur der Alten Messe. Die verheerenden Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil hätten mit ihrem Glaubenskollaps über dieses ein denkbar schlechtes Urteil gesprochen – obwohl es an den Texten kein Jota zu beanstanden gäbe. Vielmehr hätten die deutschen Bischöfe im offenen Widerstand gegen das Konzil Handkommunion und Zelebration versus populum erzwungen. Papst Paul VI., der sein Placet gab zur nachkonziliaren Liturgiereform, müsse man leider einen Tyrannen nennen in jenem spezifisch griechischen Sinne, wonach der Tyrann ein Traditionsunterbrecher sei.
Martin Mosebach ist der Prototyp eines engagierten Laien, der durch seinen gelehrten Furor die sonstige Blässe dieses wohlfeilen Etiketts offenlegt. Gemeinhin ist der engagierte Laie ein halbgebildeter Institutionenkritiker, dessen Engagement den Herrschaftsbereich des Politischen in die Kirche hinein ausdehnen und also vollenden will. Der engagierte Laie will in der Regel mehr vom Selben, die Welt noch einmal. Das Gegenteil will Martin Mosebach: Konzentration statt Diffusion, Sakrament statt Politik, Hierarchie statt Pluralismus.
Verdutzt erklärte eine Dame schließlich, sie frage sich schon sehr, ob es denn zum Anlass des Abends nicht mehr zu sagen gebe als diese oder jene liturgische Betrachtung, ob er denn kein anderes Thema habe. Martin Mosebach replizierte knapp: „Nein, es gibt für mich zunächst einmal kein anderes Thema als die Messe.“ Denn alles, ließe sich sagen, buchstäblich alles in Welt und Nachwelt entscheidet sich daran, ob im Kultus noch ein letztes Mal der christliche Glaube ins Lot kommt.
Quelle
Mosebach