
Letzter Teil:
VI. Die Kirche und die Religionen im Hinblick auf das Heil
20.  Von dem, was oben in Erinnerung gerufen wurde, ergeben sich auch einige  notwendige Punkte für die Richtung, welche die theologische Reflexion  einschlagen muss, um die Beziehung der Kirche und der Religionen mit dem  Heil zu vertiefen.
Es ist vor allem fest zu glauben, dass die
- »pilgernde  Kirche zum Heile notwendig ist. Der eine Christus ist Mittler und Weg  zum Heil, der in seinem Leib, der Kirche, uns gegenwärtig wird; indem er  aber selbst mit ausdrücklichen Worten die Notwendigkeit des Glaubens  und der Taufe betont hat (vgl. Mk 16,16; Joh 3,5), hat er zugleich die  Notwendigkeit der Kirche, in die die Menschen durch die Taufe wie durch  eine Türe eintreten, bekräftigt«.77
Diese Lehre darf nicht dem allgemeinen Heilswillen Gottes entgegengesetzt werden (vgl. 1 Tim 2,4); deswegen
- »muss  man diese beiden Wahrheiten zusammen gegenwärtig haben, die tatsächlich  gegebene Möglichkeit des Heiles in Christus für alle Menschen und die  Notwendigkeit der Kirche für dieses Heil«.78 
Die Kirche ist das »allumfassende Heilssakrament«.79 Sie ist immer auf geheimnisvolle Weise mit dem Retter Jesus Christus,  ihrem Haupt, verbunden und ihm untergeordnet, und hat deshalb im Plan  Gottes eine unumgängliche Beziehung zum Heil eines jeden Menschen.80 Für  jene, die nicht formell und sichtbar Glieder der Kirche sind, »ist das  Heil in Christus zugänglich kraft der Gnade, die sie zwar nicht förmlich  in die Kirche eingliedert — obschon sie geheimnisvoll mit ihr verbunden  sind —, aber ihnen in angemessener Weise innerlich und äußerlich Licht  bringt. Diese Gnade kommt von Christus, sie ist Frucht seines Opfers und  wird vom Heiligen Geist geschenkt«.81 Sie steht in Beziehung zur Kirche, die »ihren Ursprung aus der Sendung des Sohnes und der Sendung des Heiligen Geistes herleitet gemäß dem Plan Gottes des Vaters«.82
21.  Bezüglich der Weise, in der die heilbringende Gnade Gottes, die immer  durch Christus im Heiligen Geist geschenkt wird und in geheimnisvoller  Beziehung zur Kirche steht, die einzelnen Nichtchristen erreicht, stellt  das Zweite Vatikanische Konzil lediglich fest, dass Gott sie schenkt »auf Wegen, die er weiß«.83 Die Theologie ist damit beschäftigt, dieses Thema zu vertiefen. Diese  theologische Arbeit ist zu ermutigen, denn sie ist zweifellos nützlich  für ein wachsendes Verständnis der Heilspläne Gottes und der Wege ihrer  Verwirklichung. Doch aus dem bisher Gesagten über die Mittlerschaft Jesu  Christi und über die »besondere und einzigartige Beziehung«84 zwischen der Kirche und dem Reich Gottes unter den Menschen — das im  Wesentlichen das Reich des universalen Retters Jesus Christus ist —,  geht klar hervor, dass es dem katholischen Glauben widerspräche, die  Kirche als einen Heilsweg neben jenen in den anderen Religionen zu  betrachten, die komplementär zur Kirche, ja im Grunde ihr gleichwertig  wären, insofern sie mit dieser zum eschatologischen Reich Gottes  konvergierten.
Gewiss enthalten und bieten die verschiedenen religiösen Traditionen Elemente der Religiosität, die von Gott kommen85 und zu dem gehören, was »der Geist im Herzen der Menschen und in der Geschichte der Völker, in den Kulturen und Religionen bewirkt«.86 Einige Gebete und Riten der anderen Religionen können tatsächlich die  Annahme des Evangeliums vorbereiten, insofern sie Gelegenheiten bieten  und dazu erziehen, dass die Herzen der Menschen angetrieben werden, sich  dem Wirken Gottes zu öffnen.87 Man kann ihnen aber nicht  einen göttlichen Ursprung oder eine Heilswirksamkeit ex opere operato  zuerkennen, die den christlichen Sakramenten eigen ist.88 Es  kann auch nicht geleugnet werden, dass andere Riten, insofern sie von  abergläubischen Praktiken oder anderen Irrtümern abhängig sind (vgl. 1  Kor 10,20-21), eher ein Hindernis für das Heil darstellen.89 
 
22. Mit dem Kommen Jesu Christi, des Retters, hat Gott die Kirche für das Heil aller Menschen eingesetzt (vgl. Apg 17,30_31).90 Diese Glaubenswahrheit nimmt nichts von der Tatsache weg, dass die  Kirche die Religionen der Welt mit aufrichtiger Ehrfurcht betrachtet,  schließt aber zugleich radikal jene Mentalität des Indifferentismus aus,  die »durchdrungen ist von einem religiösen Relativismus, der zur  Annahme führt, dass „eine Religion gleich viel gilt wie die andere“«.91 Wenn es auch wahr ist, dass die Nichtchristen die göttliche Gnade  empfangen können, so ist doch gewiss, dass sie sich objektiv in einer  schwer defizitären Situation befinden im Vergleich zu jenen, die in der  Kirche die Fülle der Heilsmittel besitzen.92
- »Alle  Söhne der Kirche sollen aber dessen eingedenk sein, dass ihre  ausgezeichnete Stellung nicht den eigenen Verdiensten, sondern der  besonderen Gnade Christi zuzuschreiben ist; wenn sie ihr im Denken,  Reden und Handeln nicht entsprechen, wird ihnen statt Heil strengeres  Gericht zuteil«.93
Man  versteht also, dass die Kirche in Treue zum Auftrag des Herrn (vgl. Mt  28,19-20) und als Forderung der Liebe zu allen Menschen
- »unablässig  verkündet und verkündigen muss Christus, der ist „der Weg und die  Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6), in dem die Menschen die Fülle des  religiösen Lebens finden, in dem Gott alles mit sich versöhnt hat«.94
Auch im interreligiösen Dialog behält die Sendung ad gentes »heute und immer… ihre ungeschmälerte Bedeutung und Notwendigkeit«.95
»Gott will ja, „dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen“  (1 Tim 2,4). Gott will, dass alle durch die Erkenntnis der Wahrheit das  Heil erlangen. Das Heil liegt in der Wahrheit. Wer dem Antrieb des  Geistes der Wahrheit gehorcht, ist schon auf dem Weg zum Heil; die  Kirche aber, der diese Wahrheit anvertraut worden ist, muss dem  Verlangen des Menschen entgegengehen und sie ihm bringen. Weil die  Kirche an den allumfassenden Heilsratschluss Gottes glaubt, muss sie  missionarisch sein«.96
Deswegen ist der Dialog, der zum Evangelisierungsauftrag gehört, nur eine der Tätigkeiten der Kirche in ihrer Sendung ad gentes.97 Die Parität, die Voraussetzung für den Dialog ist, bezieht sich auf die  gleiche personale Würde der Partner, nicht auf die Lehrinhalte und noch  weniger auf Jesus Christus, den menschgewordenen Sohn Gottes, im  Vergleich zu den Gründern der anderen Religionen. Geführt von der Liebe  und von der Achtung vor der Freiheit,98 muss sich die Kirche  vorrangig darum bemühen, allen Menschen die Wahrheit, die durch den  Herrn endgültig geoffenbart wurde, zu verkünden und sie aufzurufen, dass  die Bekehrung zu Jesus Christus und die Zugehörigkeit zur Kirche durch  die Taufe und die anderen Sakramente notwendig sind, um in voller Weise  an der Gemeinschaft mit Gott dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist  teilzuhaben. Die Pflicht und die Dringlichkeit, das Heil und die  Bekehrung zum Herrn Jesus Christus zu verkünden, wird durch die  Gewissheit des universalen Heilswillens Gottes nicht gelockert, sondern  verstärkt.
 
 
Schluss
23.  Die vorliegende Erklärung, in der einige Glaubenswahrheiten wieder  vorgelegt und geklärt werden, will dem Beispiel des Apostels Paulus  folgen, der an die Gläubigen in Korinth schreibt:
»Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe« (1 Kor 15,3).
In  Anbetracht einiger problematischer oder auch irriger Ansätze ist die  theologische Reflexion aufgerufen, den Glauben der Kirche neu zu  bekräftigen und von ihrer Hoffnung überzeugend und eindringlich  Rechenschaft zu geben.
Bei der Erörterung des Themas der wahren Religion stellten die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils fest:
»Diese  einzige wahre Religion, so glauben wir, ist verwirklicht in der  katholischen, apostolischen Kirche, die von Jesus dem Herrn den Auftrag  erhalten hat, sie unter allen Menschen zu verbreiten. Er sprach ja zu  den Aposteln: „Geht zu allen  Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den  Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie,  alles zu befolgen, was ich euch geboten habe“ (Mt 28,19-20).  Alle Menschen sind ihrerseits verpflichtet, die Wahrheit, besonders in  dem, was Gott und seine Kirche angeht, zu suchen und die erkannte  Wahrheit aufzunehmen und zu bewahren«.99
Die christliche Offenbarung wird in der Geschichte »der wahre Leitstern« 100 für die ganze Menschheit bleiben: »Die Wahrheit, die Christus ist, erscheint nötig als universale Autorität«. 101 Das christliche Mysterium überwindet jede Schranke von Zeit und Raum und verwirklicht die Einheit der Menschheitsfamilie:
»Von  verschiedenen Orten und Traditionen sind alle in Christus dazu berufen,  an der Einheit der Familie der Kinder Gottes teilzuhaben… Jesus reißt  die trennenden Wände nieder und vollzieht auf einzigartige und erhabene  Weise die Vereinigung durch die Teilhabe an seinem Geheimnis. Diese  Einheit ist so tief, dass die Kirche mit dem heiligen Paulus sagen kann:  „Ihr seid also jetzt nicht mehr Fremde ohne Bürgerrecht, sondern Mitbürger der Heiligen und Hausgenossen Gottes“ (Eph 2,19)«. 102
Papst  Johannes Paul II. hat in der dem unterzeichneten Kardinalpräfekten am  16. Juni 2000 gewährten Audienz die vorliegende Erklärung, die in der  Vollversammlung der Kongregation für die Glaubenslehre beschlossen  worden war, mit sicherem Wissen und kraft seiner apostolischen Autorität  bestätigt und bekräftigt und deren Veröffentlichung angeordnet.
Rom, am Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre, am 6. August 2000, dem Fest der Verklärung des Herrn.
Joseph Kardinal Ratzinger
Präfekt
 
Erläuterungen
- I. Konzil von Konstantinopel, Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis: DH 150.
- Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 1: AAS 83 (1991) 249.
- Vgl.  II. Vat. Konzil, Dekret Ad gentes und Erklärung Nostra aetate; Paul  VI., Apostolisches Schreiben Evangelii nuntiandi; Johannes Paul II.,  Enzyklika Redemptoris missio.
- II. Vat. Konzil, Erklärung Nostra aetate, 2.
- Päpstlicher  rat für den Interreligiösen Dialog und Kongregation für die  Evangelisierung der Völker, Instruktion Dialog und Verkündigung, 29: AAS  84 (1992) 424; vgl. II. Vat. Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et  spes, 22.
- Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 55: AAS 83 (1991) 302_304.
- Vgl.  Päpstlicher rat für den Interreligiösen dialog und Kongregation für die  Evangelisierung der Völker, Instruktion Dialog und Verkündigung, 9: AAS  84 (1992) 417f.
- Johannes Paul II., Enzyklika Fides et ratio, 5: AAS 91 (1999) 9.
-  II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Dei verbum, 2.
-  Ebd., 4.
-  Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 5: AAS 83 (1991) 254.
- Johannes Paul II., Enzyklika Fides et ratio, 14: AAS 91 (1999) 17.
- Konzil  von Chalzedon, Glaubensbekenntnis von Chalzedon: DH 301; vgl. Hl.  Athanasius von Alexandrien, De Incarnatione, 54, 3: SC 199, 458.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Dei verbum, 4.
- Ebd., 5.
- Ebd.
- Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 144.
- Ebd., 150.
- Ebd., 153.
- Ebd., 178.
- Johannes Paul II., Enzyklika Fides et ratio, 13: AAS 91 (1999) 15.
- Vgl. ebd., 31_32: a.a.O. 29f.
- II.  Vat. Konzil, Erklärung Nostra aetate, 2; vgl. auch Dekret Ad gentes, 9,  wo die Rede ist vom Guten, das sich »in den jeweiligen Riten und  Kulturen der Völker« findet; Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 16,  wo auf das Gute und Wahre unter den Nichtchristen verwiesen wird, das  als Vorbereitung für die Annahme des Evangeliums betrachtet werden kann.
- Vgl.  Konzil von Trient, Dekret über die Annahme der heiligen Bücher und der  Überlieferungen: DH 1501; I. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Dei  Filius, cap. 2: DH 3006.
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Dei verbum, 11.
- Ebd.
- Johannes  Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 55: AAS 83 (1991) 302f.; vgl.  auch ebd., 56: a.a.O. 304f.; Paul VI., Apostolisches Schreiben Evangelii  nuntiandi, 53: AAS 68 (1976) 41f.
- I. Konzil von Nizäa, Nizänisches Glaubensbekenntnis: DH 125.
- Konzil von Chalzedon, Glaubensbekenntnis von Chalzedon: DH 301.
- II. Vat. Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 22.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 6: AAS 83 (1991) 254f.
- Vgl. Hl. Leo der Große, Brief Lectis dilectionis tuae an Flavian: DH 294.
- Vgl.  Hl. Leo der Große, Brief Promisisse me memini an Kaiser Leon I.: DH  318: »Die Gottheit und die Menschheit (wurden) schon bei der Emfängnis  der Jungfrau selbst in einer solch großen Einheit verwoben, dass weder  die göttlichen Werke ohne den Menschen noch die menschlichen Werke ohne  Gott getan wurden«. Vgl. auch ebd.: DH 317.
- II. Vat. Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 45; vgl. auch Konzil von Trient, Dekret über die Ursünde, 3: DH 1513.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 3f.
- Vgl.,  ebd., 7. Der heilige Irenäus schreibt, dass in der Kirche »die  Gemeinschaft mit Christus niedergelegt ist, das heißt der Heilige Geist«  (Adversus haereses 3, 24, 1: SC 211, 472).
- Vgl. II. Vat. Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 22.
- Johannes  Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 28: AAS 83 (1991) 274. Zu den  »Samen des Wortes« vgl. auch Hl. Justin, 2. Apologia 8,1_2; 10,1_3;  13,3_6: E.J. Goodspeed (Hg.), 84, 85, 88_89.
- Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 28_29: AAS 83 (1991) 273_275.
- Ebd., 29: a.a.O. 275.
- Ebd., 5: a.a.O. 254.
- II.  Vat. Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 10. Der heilige  Augustinus schreibt: Außerhalb von Christus, »dem universalen  Heilsweg…, der dem menschlichen Geschlecht niemals fehlte…, hat  niemand das Heil erlangt, erlangt es niemand und wird es niemand je  erlangen« (De civitate Dei 10, 32, 2: CCL 47, 312).
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 62.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 5: AAS 83 (1991) 254.
- II.  Vat. Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 45. Die notwendige  und absolute Einzigartigkeit und Universalität Christi in der  menschlichen Geschichte wird sehr treffend vom heiligen Irenäus in der  Betrachtung des Vorranges Jesu als des Erstgeborenen zum Ausdruck  gebracht: »Im Himmel lenkt und leitet das vollkommene Wort als der  Erstgeborene aus dem Gedanken des Vaters persönlich alle Dinge; auf der  Erde ist er als der Erstgeborene der Jungfrau der Gerechte und Heilige,  der Knecht Gottes, Gott wohlgefällig, vollkommen in allem; indem er  alle, die ihm folgen, aus dem Reich des Todes rettet, ist er als der  Erstgeborene der Toten das Haupt und die Quelle des göttlichen Lebens«  (Demonstratio apostolica, 39: SC 406, 138).
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 6: AAS 83 (1991) 255.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 14.
- Vgl. ebd., 7.
- Hl. Augustinus, Enarratio in Psalmos, Ps. 90, Sermo 2,1: CCL 39, 1266; Hl. Gregor der Grosse, Moralia in Iob, Praefatio, 6,14: PL 75, 525; Hl. Thomas von Aquin, Summa Theologiae, III, q. 48, a. 2 ad 1.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 6.
- Großes  Glaubensbekenntnis der armenischen Kirche: DH 48; vgl. Bonifatius  VIII., Bulle Unam sanctam: DH 870_872; II. Vat. Konzil, Dogmatische  Konstitution Lumen gentium, 8.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Dekret Unitatis redintegratio, 4; Johannes Paul II., Enzyklika Ut unum sint, 11: AAS 87 (1995) 927.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 20; vgl. auch Hl. Irenäus, Adversus haereses, III, 3, 1_3: SC 211, 20_44; Hl. Cyprian, Epist. 33, 1: CCL 3B, 164_165; Hl. Augustinus, Contra advers. legis et prophet., 1, 20, 39: CCL 49, 70.
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 8.
- Ebd., 8; vgl. ebd., 15; Dekret Unitatis redintegratio, 3; Johannes Paul II., Enzyklika Ut unum sint, 13: AAS 87 (1995) 928f.
- Der  authentischen Bedeutung des Konzilstextes widerspricht deshalb die  Interpretation jener, die von der Formel »subsistit in« die Meinung  ableiten, dass die einzige Kirche Christi auch in anderen christlichen  Kirchen verwirklicht sein könnte. »Das Konzil hingegen hatte das Wort  „subsistit“ gerade deshalb gewählt, um klarzustellen, dass nur eine  einzige „Subsistenz“ der wahren Kirche besteht, während es außerhalb  ihres sichtbaren Gefüges lediglich „Elemente des Kircheseins“ gibt, die —  da sie Elemente derselben Kirche sind — zur katholischen Kirche  tendieren und hinführen« (Kongregation für die Glaubenslehre,  Notifikation zu dem Buch »Kirche: Charisma und Macht. Versuch einer  militanten Ekklesiologie« von P. Leonardo Boff OFM: AAS 77 [1985]  758f.).
- II. Vat. Konzil, Dekret Unitatis redintegratio, 3.
- Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung Mysterium Ecclesiae, 1: AAS 65 (1973) 396_398.
- Vgl.  II. Vat. Konzil, Dekret Unitatis redintegratio, 14 und 15; Kongregation  für die Glaubenslehre, Schreiben Communionis notio, 17: AAS 85 (1993)  848.
- Vgl.  I. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Pastor aeternus: DH 3053_3064;  II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 22.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Dekret Unitatis redintegratio, 22.
- (Vgl. ebd., 3.
- Vgl. ebd., 22.
- Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung Mysterium Ecclesiae, 1: AAS 65 (1973) 398.
- Johannes Paul II., Enzyklika Ut unum sint, 14: AAS 87 (1995) 929.
- II. Vat. Konzil, Erklärung Unitatis redintegratio, 3.
- Kongregation  für die Glaubenslehre; Schreiben Communionis notio, 17: AAS 85 (1993)  849; vgl. II. Vat. Konzil, Dekret Unitatis redintegratio, 4.
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 5.
- Ebd., 1.
- Ebd., 4; vgl. Hl. Cyprian, De Dominica oratione, 23: CCL 3A, 105.
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 3.
- Vgl.  ebd., 9. Ein an Gott gerichtetes Gebet in der Didaché 9,4 (SC 248, 176)  lautet: »Deine Kirche werde von den Enden der Erde zusammengebracht in  dein Reich«. In der Didaché 10,5 (SC 248, 180) heißt es: »Gedenke, o  Herr, deiner Kirche … und führe sie zusammen von den vier Winden, die  Geheiligte, in dein Reich, das du für sie bereitet hast«.
- Johannes  Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 18: AAS 83 (1991) 265f.; vgl.  Apostolisches Schreiben Ecclesia in Asia, 17: L’Osservatore Romano, 7.  November 1999, VII. Das Reich ist dermaßen untrennbar von Christus, dass  es in gewisser Weise mit ihm identisch ist. Vgl. Origenes, In Mt. Hom., 14,7: PG 13, 1197; Tertullian, Adversus Marcionem, IV, 33,8: CCL 1, 634.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 18: AAS 83 (1991) 266.
- Ebd., 15: a.a.O. 263.
- Ebd., 17: a.a.O. 264f.
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 14; vgl. Dekret Ad gentes, 7; Dekret Unitatis redintegratio, 3.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 9: AAS 83 (1991) 258; vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 846_847.
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 48.
- Vgl.  Hl. Cyprian, De catholicae unitate ecclesiae, 6: CCL 3, 253_254; HL.  Irenäus, Adversus haereses, III, 24, 1: SC 211, 472_474.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 10: AAS 83 (1991) 258.
- II.  Vat. Konzil, Dekret Ad gentes, 2. In dem hier erklärten Sinn muss auch  die bekannte Formel »Extra Ecclesiam nullus omnino salvatur« (IV. Konzil  im Lateran, Kap. 1. Der katholische Glaube: DH 802) interpretiert  werden. Vgl. auch den Brief des Hl. Offiziums an den Erzbischof von  Boston: DH 3866_3872.
- II. Vat. Konzil, Dekret Ad gentes, 7.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 18: AAS 83 (1991) 266.
- Dies  sind die Samen des göttlichen Wortes (»semina Verbi«), die von der  Kirche mit Freude und Ehrfurcht anerkannt werden. Vgl. II. Vat. Konzil,  Dekret Ad gentes, 11; Erklärung Nostra aetate, 2.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 29: AAS 83 (1991) 275.
- Vgl. ebd.; Katechismus der Katholischen Kirche, 843.
- Vgl. Konzil von Trient, Dekret über die Sakramente, Kan. 8 über die Sakramente im Allgemeinen: DH 1608.
- Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 55: AAS 83 (1991) 302_304.
- Vgl.  II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 17; Johannes  Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 11: AAS 83 (1991) 259f.
- Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 36: AAS 83 (1991) 281.
- Vgl. Pius XII., Enzyklika Mystici corporis: DH 3821.
- II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, 14.
- II. Vat. Konzil, Erklärung Nostra aetate, 2.
- II. Vat. Konzil, Dekret Ad gentes, 7.
- Katechismus der Katholischen Kirche, 851; vgl. auch ebd. 849_856.
- Vgl.  Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio, 55: AAS 83 (1991)  302_304; Apostolisches Schreiben Ecclesia in Asia, 31: L’Osservatore  Romano, 7. November 1999, XIII.
- Vgl. II. Vat. Konzil, Erklärung Dignitatis humanae, 1.
- Ebd.
- Johannes Paul II., Enzyklika Fides et ratio, 15: AAS 91 (1999) 17.
- Ebd., 92: a.a.O. 77f.
- Ebd., 70: a.a.O. 59
Download als pdf: Erklärung Dominus Jesus