Es gilt alles zu lesen. Die ganze heilige Schrift, die Briefe des hl. Paulus. Wir haben aus dem Brief an die Galater gehört. Da war eine große Krise. Die große Krise kam daher, dass die Apostel immer mit einem gewissen Gefühl des Unbehagens Paulus empfanden. Der hl. Paulus war ihnen nicht geheuer.
Wie sagt Lord Balfour: „Die Talente fasst ein Grauen, wenn ein Genie in ihre Mitte tritt“. Das ist immer so. Dieser Paulus – Woher kam er? – Warum bezeichnet er sich als Apostel? Petrus hat ihn angenommen – Gewiss, und er hat sich dem Petrus unterstellt. Aber soweit noch nicht ganz so gut. Denn er breitete aus das Christentum, und nicht nur räumlich sondern auch den Inhalten nach, erschloss er das Wesen der Erlösung und des Gottmenschentums.
Und dann sandte man doch ein paar Spitzel nach ihm. Was erzählt dieser der Paulus den Leuten. Was predigt er den Gemeinden, die er gegründet hat. Und so trippelten sie auch schnell hinterher, gesandt von den Aposteln. Die übrigens, der hl. Paulus an einer anderen Stelle sarkastisch „Überapostel“ nennt. Da ist so einer, der Fußnoten schreibt, der beschwichtigend bemerkt, da hätten sich so (falsche) Apostel eingeschlichen, die würde der hl. Paulus so bezeichnen. Stimmt nicht, damit sind durchaus die Apostel in Jerusalem gemeint: Petrus, Jakobus, der Jüngere usw.
Die schickten dann welche nach, die denen dann erzählten: Halt mal, was der Paulus euch da erzählt, das dürft ihr so nicht annehmen, so geht’s nicht. Ihr müsst das ganze Gesetz des Moses annehmen. Ihr müsst euch beschneiden lassen und alle Einzelheiten der Vorschriften auf euch anwenden.
Die Leute hörten das ja gar nicht so ungern. Im Grunde kam das denen zupas. Man muss immer unterscheiden zwischen den Leuten und DEM MENSCHEN. Der Mensch ist etwas Großes und zu Größtem berufen. Aber die Leute? Die Leute wollen gerne wissen was sie zu tun haben. Sie wollen genau gesagt bekommen: „Das und das hat du zu machen“. Und wenn Sie dann gemacht haben dann legen sie sich schlafen: „meine Seele geht zur Ruhe. Du hast deine Pflicht erfüllt“. Dann gehen sie zurück zu ihrem innerweltleichen Feierabend, der waagrechten Dimension und ruhen sich auf dem guten Gewissen aus.
Sie haben das und das gemacht; sie haben, sie besitzen. Der Unterschied zwischen Haben und Sein, den ein französischer Differenzialphilosoph so treffend kennzeichnet. Haben immer wieder haben. Wir sind in Besitz: „Wir haben ja unseren Glauben, wir haben ja unsere Messe. Wir haben ja Dies und jenes getan“. Aber – das gilt nicht (im Christentum).
Können sie sich vorstellen, eine Verliebte und ein Verliebter, die sich beruhigt von dannen wenden: „Ich habe fünfmal geküsst und zehnmal liebkost, meine Seele geht zur Ruhe, du hat deine Pflicht getan. Jetzt hast du ein gutes Gewissen“ – Absurd.
Aber eben so absurd ist eben die Einstellung, die da pflicht- erfüllend darauf aus ist zu wissen was zu tun ist. Herr Pfarrer sagen sie mir, was zu tun ist oder man will doch etwas von der Predigt nach Hause nehmen. Die berühmte Nutzanwendung damit man weiß, was man zu machen hat, denn man will es ja richtig machen. Das ist alles so in der Denkkategorie, in der Mentalität des Habens. Das gute Gewissen haben wollen, das ist Knechtesdienst, das ist der Gesetzesdienst dieser Welt.
Der Großinquisitor sagt zu Christus in der berühmten Legende der Brüder Karamasov, von Dostojewski: „Komm nicht und verdirbt uns nicht die Gemütlichkeit. Warum überforderst Du die Leute. Die wollen ja gar keine Freiheit. Sie wollen mittraben, sie wollen in der Herde laufen. Wir haben den Leuten einen Gefallen getan. Wir haben mitgefühlt mit den Leuten. [..] Aber Du kommst da mit deiner Freiheit, mit deiner Erweckung des Menschen und überforderst sie“. Und diese Einstellung des Großinquisitors die finden wir halt wenn gesagt wird: „das soll man den Leuten nicht predigen, das überfordert die Leute, für die Leute genügt’s ja, wenn sie anständig sind und die Gebote erfüllen, nur den Leuten nicht so viel zumuten“. Schön in der Herde traben lassen.
(Genau) das hat ja den Progressivsten die Hasen in die Küche getrieben. Wenn man den Leuten jetzt sagt: „Jetzt kommt endlich die große Freiheit, jetzt kommt endlich die Vertiefung, jetzt kommt die wahre Erlösungsbotschaft. Und nach Jahrhunderten bedrückender und falscher seelsorglicher Praxis verfielen die Leute der Illusion jetzt kommt’s endlich und auf dem Vehikel der Illusion kam die Zerstörung der Fundamente und der Substanz. Das ist die Tragik.
Und aus dem ergibt sich selbstverständlich, dass man nach Art der jahrhunderte lange Seelsorge unter keinen Umständen weitermachen darf. Sondern hirnfähig, den Menschen zumuten muss die Liebe, das Verschworensein, dass er (der Mensch) Christus gehört und er weis er (Christus) will von mir nichts, sondern mich will er und will von ihm auch nichts sondern ihn.
Dieses Du zu Du und Du in Du – das ist die Dimension des Christlichen. DAS.
Das sind wie gesagt die Leute, die Gallater. Und die Gallater hörten das rechts gerne, das und das müsst ihr tun und dann geht alles in Ordnung, weil ihr das und das getan habt. Das ist eben falsch. Das ist weltliche Sklavenmentalität und hat mit Christus nichts zu tun.
Und wenn da einer kommt: „ja aber es heißt doch: Ich war nackt und du hast mich bekleidet, ich war hungrig und du hast mich gespeist“. Das ist etwas ganz anderes. Das ist das was sich ergibt aus der Hingabe. Aus der großen Liebe. Da ergibt sich Ungeheueres. Das ist das Kennzeichen, der Ausweis, dass man sich selber verlieren will in ihm.
Paulus hört selbstverständlich von den Machenschaften der Judenchristen und schreibt ihnen einen gesalzenen Brief „Ihr seid verrückt geworden, was ist mit euch los? Wenn ihr durch das Gesetz und durch die Erfüllung des Gesetzes gerecht werdet dann ist Christus umsonst gestorben. Laßt euch nicht irre machen ihr waret gut im Lauf. Wenn aber einer kommt und wäre es ein Engel vom Himmel und brächte etwas anderes vor als was ich euch predige – er sei verflucht.“
Das ist so gar nicht demütig. Das Wörtchen Demut das wird gerne missbraucht. Als Narkotikum, als Beruhigungsmittel um den Leuten einzureden auf ihrer Schmalspur reite der heilige Geist. Dafür wird das Wörtchen Demut als billige Münze verpasst.
Nein, das Gesetz ist im doppelten Sinne des Wortes aufgehoben. Nicht aufgelöst. Nicht widerrufen, sondern aufgehoben. Der mündig Gewordene ist auf der Seite des Gesetzgebers. Er übernimmt die Interessen des Gesetzgebers. Er ist nicht mehr der Befehlsempfänger, sondern derjenige der das will was der Gesetzgeber will und es sich zu Eigen macht. Eins ist mit dem Gesetzgeber und so erwacht ist in seiner Freiheit und so gerechtfertigt aus der Waagrechten in die Senkrechte, empor gerufen und auferweckt. Der Mensch.
Aus Angst Viele zu verlieren, hat man es allzu bequem und billig gemacht. Sich und den Anvertrauten. Nein, es gibt keine Dispens von der Freiheit, von der der heilige Paulus immer wieder spricht. Für die Freiheit hat euch Christus befreit. Selbstverständlich die Freiheit, die sich aus der höchsten Bindung ergibt. Aus der totalsten Verbindlichkeit ergibt.
Und nun kommt Christus. Es ist keine Wunder, dass er gesetzt ist zum Falle und zur Auferstehung vieler in Israel. [..] Zum Zeichen, dem man widersprechen wird. Aber deine eigene Seele wird ein Schwert durchbohren. Das folgt daraus, der Unbequeme kommt. Der große Liebende. Auf ihn und auf sein Wort einzugehen ist herrlich, unsagbar schön. Aber unbequem, sehr unbequem und erfordert Denken, Entfaltung des Denkens, Mitteilung des Denkens. Es lässt keine Ruhe. Aber es ist eine herrliche, beglückende, befreiende Unruhe. Das ist Christus.
Wie also eins werden mit ihr. Von dem am Anfang die Rede ist aus dem Buche der Weisheit. Der Introitus fängt so an: „Tiefstes Schweigen hielt alles umfangen. Die Nacht hat in ihrem Lauf die Mitte ihres Weges erreicht. Da kam oh Herr aus dem Himmel vom Königthrone herab dein allmächtiges Wort.“ Das nächtige Schweigen, das Allumfangende, das ist Maria. Ins Schweigen hinein kommt das Wort und lässt sich nieder in das nächtige Schweigen.
Das ist der Ort des Betens. Nicht der endlos kollektiv daher redende, knatternde und ratternde sondern der der ins den Schoß eingeht, in sein ureigenes Geheimnis. In seine Nacht, in seine Stille, da kehrt ER ein. Das ganze Dasein steht von nun an im Zeichen dieser unbedingten Verschworenheit. Und es ist wunderschön. Das ist das Neue: „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt.“
Pfarrer Hans Milch, 1983