Gott allein sollst du dienen

Fastenhirtenbrief 2011 „Gott allein sollst du dienen“ (Mt 4, 10)

Bischof Karl-Heinz Wiesemann

von Bischof Karl-Heinz Wiesemann

1. Die Gottes-Versuchung

Was verbinden Sie, liebe Schwestern und Brüder, wenn Sie das Wort „Versuchung“ hören? Ich habe das Internet einmal suchen lassen. Das erste, was mir unter dem Stichwort präsentiert wurde, lautete: „Versuchungen muss man nachgeben; man weiß nicht, ob sie wiederkommen.“ Ein Zitat des Schriftstellers Oscar Wilde. In dem Evangelienbericht von den Versuchungen Jesu in der Wüste, den wir jedes Jahr zu Beginn der österlichen Bußzeit hören, geht es nicht um die kleineren und größeren Verführungen sinnlicher Art, die uns unter dem Stichwort zumeist in den Sinn kommen. Sie erscheinen dem Teufel offenkundig genauso banal zu sein wie Jesus, der all dem schon vierzig Tage im Wüstensand standgehalten hat. Nein, hier geht es um die Versuchung schlechthin, die sich dann in all den vielen Versuchungen widerspiegelt und ausreizt: Das ist die Versuchung, Hand an die Wirklichkeit Gottes zu legen und Gott beiseite zu schieben, um, wie Papst Benedikt in seinem Jesus-Buch ausführt, „die Welt aus Eigenem, ohne Gott, in Ordnung zu bringen, … nur die politischen und materiellen Realitäten als Wirklichkeit anzuerkennen und Gott als Illusion beiseite zu lassen.“ (Joseph Ratzinger – Benedikt XVI, Jesus von Nazareth. Erster Teil, Freiburg 2007, 57)
Kurzum: Es geht um das Alles oder Nichts der Gottesfrage. Ein bisschen Gott gibt es nicht, wie es auch nicht ein bisschen Menschenwürde gibt. Es geht um die Anmaßung, sich Gott verfügbar zu machen, um dann von der Welt aus beliebig eigene „Wahrheiten“ formulieren zu können, Herr sein zu können über Leben und Tod, und die Grenzen nach eigenem Interesse flexibel verschieben zu können. Dann ist alles nur noch ein Machtspiel dieser Welt. Wer will da schon dem Mainstream hinterherhinken? Von dieser einen Versuchung hängt alles andere ab.
Jesus lässt sich hier auf kein längeres Gespräch ein. Drei Zitate aus der Schrift setzt er den drei Anläufen des Versuchers entgegen, drei Worte, die die absolute Souveränität Gottes sofort wiederherstellen: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.“ – „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“ – Und schließlich: „Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen.“ (Mt 4, 4.7.10)
Liebe Schwestern und Brüder, das ist die entscheidende Versuchung, die uns alle angeht: Lassen wir Gott wirklich Gott sein in seiner souveränen Freiheit, oder versuchen wir, ihn uns und unserer Welt gefügig zu machen, damit wir uns nicht wirklich ändern müssen?

2. Umkehr und Erneuerung der Kirche

Es ist in diesen Wochen viel von einem Neuanfang in der Kirche die Rede. Ja, wir brauchen wirklich einen solchen geistlichen, ermutigenden und befreienden neuen Aufbruch. Der beginnt nach dem Zeugnis des Evangeliums immer mit der Umkehr und der radikalen Hinwendung zu Gott. Das verlangt eine große Ehrlichkeit auf allen Ebenen der Kirche. Wir müssen uns auch dem Versagen in der Kirche, so bitter es in vielen Bereichen ist, aufrichtig stellen.
Das heutige Evangelium zeigt, wie Jesus vor dem Beginn seines öffentlichen Wirkens vom Geist Gottes in die Einsamkeit der Wüste getrieben wird. In der Erfahrung des Mangels wird er vollständig auf sich selbst und die ihn tragende Gottesbeziehung zurückgeworfen. Nur was hier in der Bewährung Bestand hat, kann später auch Frucht bringen. Jesus weiß, dass der Versucher den Augenblick, in dem der Mangel konkret im Hunger spürbar wird, nutzen wird, um seine Plausibilitäten vorzubringen: „Du bist doch der Sohn Gottes, du hast doch die Macht über alles! Wovor hast du Angst? Komm, stürz dich hinunter, die Welt steht dir offen.“
Auch wir erleben heute eine solche Wüstenerfahrung, wir erfahren schmerzhaft den Mangel an Gläubigen und an Berufungen, den Rückgang an finanziellen und materiellen Mitteln. Eine solche Zeit kann auch für uns eine Zeit der Neubesinnung auf das sein, was wirklich trägt, eine Zeit nicht nur des Mangels, sondern auch des Heils.
Ich höre immer wieder eine große Frustration aus vielen, vor allem älteren Katholiken, denen die Zeit um das Konzil und die Würzburger Synode noch lebendig vor Augen steht. Vierzig Jahre habe man nun schon immer dieselben Lösungsvorschläge diskutiert, und nichts habe sich getan. Aber: Haben wir uns in diesen vierzig Jahren wirklich dem Mangel konsequent geistlich gestellt und auf ihn geantwortet mit den uns als Gottesvolk gegebenen Mitteln der ganzen, leidenschaftlichen Hinwendung zu Gott im persönlichen Gebet, im Gottesdienst, in der tätigen Liebe? Ist wirklich ein Sturm des Gebetes und der Umkehr zu Gott hin durch unsere Kirchen gegangen? Als ich am Anfang meines Wirkens hier zu einer besonderen Zeit des Gebetes um Berufungen eingeladen habe, wohlgemerkt um Berufungen in der ganzen Breite unseres christlichen und kirchlichen Lebens, bekam ich mehrfach die Antwort: Was soll das Gebet, ändern Sie doch einfach die Zulassungsbedingungen zum Amt! Das hat mich sehr erschüttert. Eine Kirche, die nicht mehr betet, sondern nur fordert, dient zu nichts. Sie hat vergessen, wofür sie da ist und gerät daher bei der ersten Versuchung in Verwirrung. Dann meint man, eine Großtat des Glaubens vollbracht zu haben, wenn man Steine zu Brot erklärt. Man meint Freiheit zu gewinnen durch Weltanpassung. In Wahrheit ist das der Weg, sich selbst aufzuheben. Die katholische Kirche kann von ihrem eingestifteten Wesen diesen Weg nicht mitgehen.

3. Versöhnung im Sakrament der Buße

Wie das Volk Israel so ist auch das Volk Gottes im Neuen Bund ganz auf Gott hin ausgerichtet und lebt „von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.“ Zeiten, in denen man meinte, sich in der Welt einrichten zu können, haben immer zu Verfallserscheinungen geführt mit der nicht geringen Gefahr von Zerwürfnissen und Spaltungen. Deshalb ist die gegenwärtige Stunde eine große Herausforderung an uns alle. Wir müssen uns trotz aller Unterschiedlichkeit gemeinsam auf einen geistlichen Weg begeben. Das ist ein Weg des Gebetes und des Gespräches, der Ehrlichkeit und Offenheit füreinander im gemeinsamen Hören auf das Wort des Herrn und in der erneuten Intensivierung des Empfangs der Sakramente. Es ist an der Zeit, wirklich ernst mit Gott zu machen! Wenn wir nicht nur Selbstgerechtigkeiten gegenseitig austauschen wollen, dann kann ein solcher Prozess nicht gelingen ohne Erneuerung der Buße und des Sakramentes der Versöhnung. Wir müssen uns ernsthaft die Frage stellen, warum diese Dimension, die die ganze Heilige Schrift durchzieht, so weitgehend aus unserem Bewusstsein und unserer kirchlichen Wirklichkeit verschwunden ist. Das kann nicht nur an einer früheren Überbetonung des strafenden Gottes und an entsprechenden negativen Beichterfahrungen liegen, die es sicherlich gegeben hat und die leider nie vollkommen auszuschließen sind. Ich bin davon überzeugt, dass wir neu den Mut finden müssen, uns ganz Gott anzuvertrauen mithilfe des priesterlichen Versöhnungsdienstes. Wenn wir nicht verhärtet und verbittert werden wollen, brauchen wir die befreiende Erfahrung der Versöhnung. Wir Bischöfe wollen eine solche Bitte um Vergebung und Versöhnung am Anfang unserer diesjährigen Frühjahrkonferenz vor Gottes Angesicht tragen.

4. Zeugnis und Gebet

Liebe Schwestern und Brüder, es ist wahr: Die Kirche bedarf einer tiefen Erneuerung. Dabei müssen wir uns davor hüten, uns gegenseitig zu dämonisieren. Ich weiß um die große Liebe zur Kirche und um die Ernsthaftigkeit vieler, die heute kritische und provokante Fragen an die gegenwärtige Wirklichkeit der Kirche stellen. Rein restaurative Tendenzen, die nur Äußerlichkeiten wiederherstellen wollen, sich aber keiner geistlichen Kritik unterziehen und so Gefahr laufen, blind für das Faule im Innern zu sein, führen nicht weiter. Kritische Anstöße von außen wie von innen sind, wenn ihnen wirklich etwas am Glauben und an der Kirche liegt, wichtig und wertvoll. Unsere gemeinsame, unersetzbare Aufgabe ist es aber, sie geistlich vor Gott zu überdenken im Licht des geoffenbarten und durch die Kirche überlieferten Glaubens. Unsere Aufgabe ist es, in allem die Gottesfrage zu stellen. Kritik alleine macht noch keinen Zeugen aus. Wer heute ganz konkret für Gott Zeugnis ablegt und dabei nicht nur wohlfeile Dinge verkündet, der wagt sehr viel. Die Glaubwürdigkeit der Kritik ist an diesem Wagnis zu bemessen. Daher brauchen wir vor allem das Gebet, die gemeinsame Ausrichtung auf den lebendigen Gott. Denn wir müssen endlich aus dem reinen Binnenkreislauf unserer innerkirchlichen Debatte heraus, indem wir das große Gemeinsame wieder verspüren, das uns miteinander verbindet, das Kostbare der Botschaft Jesu und seiner Sakramente, die uns anvertraut sind, die vielen Charismen, die uns geschenkt sind und das ermutigende Zeugnis von so vielen Menschen in unserer Zeit, die sich für Wahrheit und Gerechtigkeit einsetzen. Wir haben einen unersetzbaren Auftrag für die Menschen unserer Zeit.

5. Zölibat und Ehe

Die entscheidende Frage ist daher nicht die Kirchenfrage, sondern die Gottesfrage. Aber die Kirche steht und fällt mit der ungeteilten Ausrichtung auf Gott. Mich persönlich hat ein Ausspruch der heiligen Therese von Avila immer besonders berührt: „Gott ist so groß, dass es wohl wert ist, ihm ein Leben lang zu dienen.“ Dieser Spruch stand schon auf meiner Primizkerze. Daher will ich noch ein Wort zum immer wieder diskutierten Zölibat sagen. Der Zölibat unserer Priester ist gerade in unserer Zeit ein ungemein wichtiges, wenn auch aneckendes Zeichen, dass Gott nicht nur eine Projektion, sondern die Wirklichkeit schlechthin ist, und man für ihn wirklich alles hingeben kann. Es tut vielen Priestern und mir als Bischof weh, wenn wir hören müssen, wie abschätzig manchmal auch in kirchlichen Kreisen von diesem Charisma gesprochen wird. Natürlich war und ist diese Lebensform nicht einfach zu leben. Mir sind auch die an dem Ideal Gescheiterten nicht gleichgültig. Im Gegenteil, es wird eine zentrale Aufgabe für die Zukunft sein, auf allen Ebenen sensibler mit dem Scheitern von Menschen umzugehen. Hier sehe ich einen notwendigen ehrlichen Austausch und eine drängende pastorale Aufgabe vor uns.
Letztlich hängen Zölibat und Ehe in unserer Zeit geradezu schicksalhaft zusammen. Wo der Glaube an die lebendige Wirklichkeit Gottes verdunstet, da verschwinden alle Formen von Treue und Bindung, die den Einsatz des Lebens kosten und daher so wertvoll sind, im Dschungel der Erwartungen, Ansprüche, unvermeidlichen Enttäuschungen und Versuchungen. Die ständige Verunsicherung junger Menschen, die sich auf den Weg der ungeteilten Christus-Nachfolge begeben wollen, kann nicht dazu beitragen, den geistlichen Mangel in unserer Kirche zu beheben. Ähnliches gilt auch für die Ehen und Familien: Ihre Situation in unserer Gesellschaft kann nur verbessert werden, wenn wir die Treuen bestärken und ermutigen.

6. Eucharistische Anbetung und geistlicher Dialog

Liebe Schwestern und Brüder, die letzte Antwort Jesu auf den Versucher besteht in der Anbetung Gottes: „Vor dem Herrn sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen.“ Wir brauchen Begleitung und Durchdringung des Dialog- und Reformprozesses in unserer Kirche durch die betende Gemeinde. Ich glaube, Vieles kann fruchtbar werden, wenn es aus dem Geist der Anbetung heraus geschieht. Dazu ist uns insbesondere die eucharistische Anbetung geschenkt. Wir vereinen uns mit der Ganzhingabe Jesus Christi an den Vater im Himmel. Wir lernen neu das Vertrauen, von Gott alles erhoffen und erbitten zu können. Ich bin überzeugt, dass die eucharistische Anbetung ein wichtiges Heilmittel für unsere Zeit sein kann und wünsche mir, dass sie in allen Gemeinden, und sei es durch eine kleine Gruppe von Betern, gepflegt wird.
Liebe Schwestern und Brüder, treten wir mit großer Zuversicht miteinander in einen geistlichen Dialog der Erneuerung, in dem wir offen und wahrhaftig um die Zukunft unserer Kirche ringen. Dazu sind im Anschluss an den Hirtenbrief einige Fragen und Anregungen formuliert, die helfen sollen, in den Gemeinden, Verbänden, geistlichen Gemeinschaften und unterschiedlichen Gruppen miteinander ins Gespräch zu kommen, damit wir unsere Pastoral 2015 mit missionarischem Geist füllen können.
Ich bin voll Zuversicht, dass Gott uns gerade in diesem geistlichen Jahr neue Freude und Kraft schenken wird. Ich wünsche Ihnen eine heilsame Fastenzeit in der Freude der österlichen Hoffnung. Dazu segne Sie und Ihre Familien der Vater, der Sohn und der Heilige Geist,

Ihr Bischof + Karl-Heinz Wiesemann

Der Hirtenbrief im pdf-Format

Quelle