Das Schreien der Lämmer

Von Hedwig von Beverfoerde

„Was der Laie blökt“, lautet der deutsche Titel eines Essays von C.S. Lewis. Und jetzt blökt es überall in Deutschland. Wurde vor über 22 Jahren die „Kölner Erklärung“ noch ohne Gegenwehr durchgewunken, weil die Kirchenkritiker die Schaltstellen der Medien besetzt hielten, ist das heute bei all den Blogs und Internet-Seiten nicht mehr möglich. Jetzt können sich all die Lämmer, die von den Hirten und Lehrern des Glaubens im Stich gelassen werden, viel leichter selbst zu Wort melden. Damals, vor über zwanzig Jahren, musste man zähneknirschend schweigen oder Leserbriefe schreiben, die nie erschienen. Heute erfüllt ein lautstarkes Geblöke die Luft, so dass den Memorandums-Theologen Hören und Sehen vergehen müsste.

Das Maß ist voll. Über 220 hoch bezahlte, meist ältere Theologen, die sich katholisch nennen und jahrzehntelang den katholischen Nachwuchs an Priestern, Pastoralassistenten, Religionslehrern prägten und beeinflussten, haben sich in einem aberwitzigen „Memorandum“ gegen unveräußerliches Glaubensgut und päpstliche Lehrentscheidungen gestellt. Zusammenfassend könnte man sagen, sie wollen mehr Macht und mehr Sex. Und sie verkaufen uns das als „Reform“. …

Der ganze Artikel
Quelle:Vatican Magazin

Gott allein sollst du dienen

Fastenhirtenbrief 2011 „Gott allein sollst du dienen“ (Mt 4, 10)

Bischof Karl-Heinz Wiesemann

von Bischof Karl-Heinz Wiesemann

1. Die Gottes-Versuchung

Was verbinden Sie, liebe Schwestern und Brüder, wenn Sie das Wort „Versuchung“ hören? Ich habe das Internet einmal suchen lassen. Das erste, was mir unter dem Stichwort präsentiert wurde, lautete: „Versuchungen muss man nachgeben; man weiß nicht, ob sie wiederkommen.“ Ein Zitat des Schriftstellers Oscar Wilde. In dem Evangelienbericht von den Versuchungen Jesu in der Wüste, den wir jedes Jahr zu Beginn der österlichen Bußzeit hören, geht es nicht um die kleineren und größeren Verführungen sinnlicher Art, die uns unter dem Stichwort zumeist in den Sinn kommen. Sie erscheinen dem Teufel offenkundig genauso banal zu sein wie Jesus, der all dem schon vierzig Tage im Wüstensand standgehalten hat. Nein, hier geht es um die Versuchung schlechthin, die sich dann in all den vielen Versuchungen widerspiegelt und ausreizt: Das ist die Versuchung, Hand an die Wirklichkeit Gottes zu legen und Gott beiseite zu schieben, um, wie Papst Benedikt in seinem Jesus-Buch ausführt, „die Welt aus Eigenem, ohne Gott, in Ordnung zu bringen, … nur die politischen und materiellen Realitäten als Wirklichkeit anzuerkennen und Gott als Illusion beiseite zu lassen.“ (Joseph Ratzinger – Benedikt XVI, Jesus von Nazareth. Erster Teil, Freiburg 2007, 57)
Kurzum: Es geht um das Alles oder Nichts der Gottesfrage. Ein bisschen Gott gibt es nicht, wie es auch nicht ein bisschen Menschenwürde gibt. Es geht um die Anmaßung, sich Gott verfügbar zu machen, um dann von der Welt aus beliebig eigene „Wahrheiten“ formulieren zu können, Herr sein zu können über Leben und Tod, und die Grenzen nach eigenem Interesse flexibel verschieben zu können. Dann ist alles nur noch ein Machtspiel dieser Welt. Wer will da schon dem Mainstream hinterherhinken? Von dieser einen Versuchung hängt alles andere ab.
Jesus lässt sich hier auf kein längeres Gespräch ein. Drei Zitate aus der Schrift setzt er den drei Anläufen des Versuchers entgegen, drei Worte, die die absolute Souveränität Gottes sofort wiederherstellen: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.“ – „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“ – Und schließlich: „Vor dem Herrn, deinem Gott, sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen.“ (Mt 4, 4.7.10)
Liebe Schwestern und Brüder, das ist die entscheidende Versuchung, die uns alle angeht: Lassen wir Gott wirklich Gott sein in seiner souveränen Freiheit, oder versuchen wir, ihn uns und unserer Welt gefügig zu machen, damit wir uns nicht wirklich ändern müssen?

2. Umkehr und Erneuerung der Kirche

Es ist in diesen Wochen viel von einem Neuanfang in der Kirche die Rede. Ja, wir brauchen wirklich einen solchen geistlichen, ermutigenden und befreienden neuen Aufbruch. Der beginnt nach dem Zeugnis des Evangeliums immer mit der Umkehr und der radikalen Hinwendung zu Gott. Das verlangt eine große Ehrlichkeit auf allen Ebenen der Kirche. Wir müssen uns auch dem Versagen in der Kirche, so bitter es in vielen Bereichen ist, aufrichtig stellen.
Das heutige Evangelium zeigt, wie Jesus vor dem Beginn seines öffentlichen Wirkens vom Geist Gottes in die Einsamkeit der Wüste getrieben wird. In der Erfahrung des Mangels wird er vollständig auf sich selbst und die ihn tragende Gottesbeziehung zurückgeworfen. Nur was hier in der Bewährung Bestand hat, kann später auch Frucht bringen. Jesus weiß, dass der Versucher den Augenblick, in dem der Mangel konkret im Hunger spürbar wird, nutzen wird, um seine Plausibilitäten vorzubringen: „Du bist doch der Sohn Gottes, du hast doch die Macht über alles! Wovor hast du Angst? Komm, stürz dich hinunter, die Welt steht dir offen.“
Auch wir erleben heute eine solche Wüstenerfahrung, wir erfahren schmerzhaft den Mangel an Gläubigen und an Berufungen, den Rückgang an finanziellen und materiellen Mitteln. Eine solche Zeit kann auch für uns eine Zeit der Neubesinnung auf das sein, was wirklich trägt, eine Zeit nicht nur des Mangels, sondern auch des Heils.
Ich höre immer wieder eine große Frustration aus vielen, vor allem älteren Katholiken, denen die Zeit um das Konzil und die Würzburger Synode noch lebendig vor Augen steht. Vierzig Jahre habe man nun schon immer dieselben Lösungsvorschläge diskutiert, und nichts habe sich getan. Aber: Haben wir uns in diesen vierzig Jahren wirklich dem Mangel konsequent geistlich gestellt und auf ihn geantwortet mit den uns als Gottesvolk gegebenen Mitteln der ganzen, leidenschaftlichen Hinwendung zu Gott im persönlichen Gebet, im Gottesdienst, in der tätigen Liebe? Ist wirklich ein Sturm des Gebetes und der Umkehr zu Gott hin durch unsere Kirchen gegangen? Als ich am Anfang meines Wirkens hier zu einer besonderen Zeit des Gebetes um Berufungen eingeladen habe, wohlgemerkt um Berufungen in der ganzen Breite unseres christlichen und kirchlichen Lebens, bekam ich mehrfach die Antwort: Was soll das Gebet, ändern Sie doch einfach die Zulassungsbedingungen zum Amt! Das hat mich sehr erschüttert. Eine Kirche, die nicht mehr betet, sondern nur fordert, dient zu nichts. Sie hat vergessen, wofür sie da ist und gerät daher bei der ersten Versuchung in Verwirrung. Dann meint man, eine Großtat des Glaubens vollbracht zu haben, wenn man Steine zu Brot erklärt. Man meint Freiheit zu gewinnen durch Weltanpassung. In Wahrheit ist das der Weg, sich selbst aufzuheben. Die katholische Kirche kann von ihrem eingestifteten Wesen diesen Weg nicht mitgehen.

3. Versöhnung im Sakrament der Buße

Wie das Volk Israel so ist auch das Volk Gottes im Neuen Bund ganz auf Gott hin ausgerichtet und lebt „von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt.“ Zeiten, in denen man meinte, sich in der Welt einrichten zu können, haben immer zu Verfallserscheinungen geführt mit der nicht geringen Gefahr von Zerwürfnissen und Spaltungen. Deshalb ist die gegenwärtige Stunde eine große Herausforderung an uns alle. Wir müssen uns trotz aller Unterschiedlichkeit gemeinsam auf einen geistlichen Weg begeben. Das ist ein Weg des Gebetes und des Gespräches, der Ehrlichkeit und Offenheit füreinander im gemeinsamen Hören auf das Wort des Herrn und in der erneuten Intensivierung des Empfangs der Sakramente. Es ist an der Zeit, wirklich ernst mit Gott zu machen! Wenn wir nicht nur Selbstgerechtigkeiten gegenseitig austauschen wollen, dann kann ein solcher Prozess nicht gelingen ohne Erneuerung der Buße und des Sakramentes der Versöhnung. Wir müssen uns ernsthaft die Frage stellen, warum diese Dimension, die die ganze Heilige Schrift durchzieht, so weitgehend aus unserem Bewusstsein und unserer kirchlichen Wirklichkeit verschwunden ist. Das kann nicht nur an einer früheren Überbetonung des strafenden Gottes und an entsprechenden negativen Beichterfahrungen liegen, die es sicherlich gegeben hat und die leider nie vollkommen auszuschließen sind. Ich bin davon überzeugt, dass wir neu den Mut finden müssen, uns ganz Gott anzuvertrauen mithilfe des priesterlichen Versöhnungsdienstes. Wenn wir nicht verhärtet und verbittert werden wollen, brauchen wir die befreiende Erfahrung der Versöhnung. Wir Bischöfe wollen eine solche Bitte um Vergebung und Versöhnung am Anfang unserer diesjährigen Frühjahrkonferenz vor Gottes Angesicht tragen.

4. Zeugnis und Gebet

Liebe Schwestern und Brüder, es ist wahr: Die Kirche bedarf einer tiefen Erneuerung. Dabei müssen wir uns davor hüten, uns gegenseitig zu dämonisieren. Ich weiß um die große Liebe zur Kirche und um die Ernsthaftigkeit vieler, die heute kritische und provokante Fragen an die gegenwärtige Wirklichkeit der Kirche stellen. Rein restaurative Tendenzen, die nur Äußerlichkeiten wiederherstellen wollen, sich aber keiner geistlichen Kritik unterziehen und so Gefahr laufen, blind für das Faule im Innern zu sein, führen nicht weiter. Kritische Anstöße von außen wie von innen sind, wenn ihnen wirklich etwas am Glauben und an der Kirche liegt, wichtig und wertvoll. Unsere gemeinsame, unersetzbare Aufgabe ist es aber, sie geistlich vor Gott zu überdenken im Licht des geoffenbarten und durch die Kirche überlieferten Glaubens. Unsere Aufgabe ist es, in allem die Gottesfrage zu stellen. Kritik alleine macht noch keinen Zeugen aus. Wer heute ganz konkret für Gott Zeugnis ablegt und dabei nicht nur wohlfeile Dinge verkündet, der wagt sehr viel. Die Glaubwürdigkeit der Kritik ist an diesem Wagnis zu bemessen. Daher brauchen wir vor allem das Gebet, die gemeinsame Ausrichtung auf den lebendigen Gott. Denn wir müssen endlich aus dem reinen Binnenkreislauf unserer innerkirchlichen Debatte heraus, indem wir das große Gemeinsame wieder verspüren, das uns miteinander verbindet, das Kostbare der Botschaft Jesu und seiner Sakramente, die uns anvertraut sind, die vielen Charismen, die uns geschenkt sind und das ermutigende Zeugnis von so vielen Menschen in unserer Zeit, die sich für Wahrheit und Gerechtigkeit einsetzen. Wir haben einen unersetzbaren Auftrag für die Menschen unserer Zeit.

5. Zölibat und Ehe

Die entscheidende Frage ist daher nicht die Kirchenfrage, sondern die Gottesfrage. Aber die Kirche steht und fällt mit der ungeteilten Ausrichtung auf Gott. Mich persönlich hat ein Ausspruch der heiligen Therese von Avila immer besonders berührt: „Gott ist so groß, dass es wohl wert ist, ihm ein Leben lang zu dienen.“ Dieser Spruch stand schon auf meiner Primizkerze. Daher will ich noch ein Wort zum immer wieder diskutierten Zölibat sagen. Der Zölibat unserer Priester ist gerade in unserer Zeit ein ungemein wichtiges, wenn auch aneckendes Zeichen, dass Gott nicht nur eine Projektion, sondern die Wirklichkeit schlechthin ist, und man für ihn wirklich alles hingeben kann. Es tut vielen Priestern und mir als Bischof weh, wenn wir hören müssen, wie abschätzig manchmal auch in kirchlichen Kreisen von diesem Charisma gesprochen wird. Natürlich war und ist diese Lebensform nicht einfach zu leben. Mir sind auch die an dem Ideal Gescheiterten nicht gleichgültig. Im Gegenteil, es wird eine zentrale Aufgabe für die Zukunft sein, auf allen Ebenen sensibler mit dem Scheitern von Menschen umzugehen. Hier sehe ich einen notwendigen ehrlichen Austausch und eine drängende pastorale Aufgabe vor uns.
Letztlich hängen Zölibat und Ehe in unserer Zeit geradezu schicksalhaft zusammen. Wo der Glaube an die lebendige Wirklichkeit Gottes verdunstet, da verschwinden alle Formen von Treue und Bindung, die den Einsatz des Lebens kosten und daher so wertvoll sind, im Dschungel der Erwartungen, Ansprüche, unvermeidlichen Enttäuschungen und Versuchungen. Die ständige Verunsicherung junger Menschen, die sich auf den Weg der ungeteilten Christus-Nachfolge begeben wollen, kann nicht dazu beitragen, den geistlichen Mangel in unserer Kirche zu beheben. Ähnliches gilt auch für die Ehen und Familien: Ihre Situation in unserer Gesellschaft kann nur verbessert werden, wenn wir die Treuen bestärken und ermutigen.

6. Eucharistische Anbetung und geistlicher Dialog

Liebe Schwestern und Brüder, die letzte Antwort Jesu auf den Versucher besteht in der Anbetung Gottes: „Vor dem Herrn sollst du dich niederwerfen und ihm allein dienen.“ Wir brauchen Begleitung und Durchdringung des Dialog- und Reformprozesses in unserer Kirche durch die betende Gemeinde. Ich glaube, Vieles kann fruchtbar werden, wenn es aus dem Geist der Anbetung heraus geschieht. Dazu ist uns insbesondere die eucharistische Anbetung geschenkt. Wir vereinen uns mit der Ganzhingabe Jesus Christi an den Vater im Himmel. Wir lernen neu das Vertrauen, von Gott alles erhoffen und erbitten zu können. Ich bin überzeugt, dass die eucharistische Anbetung ein wichtiges Heilmittel für unsere Zeit sein kann und wünsche mir, dass sie in allen Gemeinden, und sei es durch eine kleine Gruppe von Betern, gepflegt wird.
Liebe Schwestern und Brüder, treten wir mit großer Zuversicht miteinander in einen geistlichen Dialog der Erneuerung, in dem wir offen und wahrhaftig um die Zukunft unserer Kirche ringen. Dazu sind im Anschluss an den Hirtenbrief einige Fragen und Anregungen formuliert, die helfen sollen, in den Gemeinden, Verbänden, geistlichen Gemeinschaften und unterschiedlichen Gruppen miteinander ins Gespräch zu kommen, damit wir unsere Pastoral 2015 mit missionarischem Geist füllen können.
Ich bin voll Zuversicht, dass Gott uns gerade in diesem geistlichen Jahr neue Freude und Kraft schenken wird. Ich wünsche Ihnen eine heilsame Fastenzeit in der Freude der österlichen Hoffnung. Dazu segne Sie und Ihre Familien der Vater, der Sohn und der Heilige Geist,

Ihr Bischof + Karl-Heinz Wiesemann

Der Hirtenbrief im pdf-Format

Quelle

Abtreibung löst keine Probleme – sie schafft nur neue!

Abtsteinach, 14.03.2011
„Abtreibung löst Deine Probleme!“ Diesen Satz haben im Laufe der Weltgeschichte sicher schon sehr viele Frauen auf irgendeine Art gehört, während sie schwanger waren. Und weil sie dieser Behauptung geglaubt haben oder ihr glauben wollten, haben viele Frauen ihre ungeborenen Kinder durch Abtreibung töten lassen. Man schätzt die Zahl der Abtreibungen auf ca. 60 Millionen weltweit pro Jahr.

„Abtreibung löst Deine Probleme!“ – Betrachtet man diesen Satz näher, stellt man fest, daß dies kein guter Rat ist, im Gegenteil, es ist eine handfeste Lüge. Eine Lüge, die vielen Außenstehenden nützlich erscheint: Der Vater des Kindes, ja auch das ganze Umfeld der Mutter können sich so leicht aus der Verantwortung davonstehlen und politische Ideologien nutzen diese Lüge gern, um zu verschleiern, daß Abtreibung einen Mitmenschen brutal tötet.
„Dank gebührt Papst Benedikt XVI.,“ sagt Walter Ramm, Vorsitzender der Aktion Leben e.V., „daß er – wie auch schon seine Vorgänger – diese Lüge immer wieder entlarvt.“ So geschehen jüngst anläßlich einer Tagung der Päpstlichen Akademie für das Leben: „Abtreibung löst kein Problem – aber sie tötet ein Kind, zerstört die Frau, blendet das Gewissen des Vaters und ruiniert häufig das Familienleben.“, so der Hl. Vater.

Dem wäre eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Aber warum kann sich dann diese Lüge von Abtreibung als Problemlöser immer wieder neu entfalten? „Es ist in der Tat irritierend, wenn immer wieder Fachleute, selbst innerkirchlich, die Behauptung vertreten, nicht alle Frauen würden nach einer Abtreibung unter dem sog. Post-Abortion-Syndrom (PAS) leiden,“ meint Walter Ramm. „Diese Behauptungen mögen teilweise für einen kurzen Zeitraum von wenigen Monaten oder Jahren, gar Jahrzehnten, nach der erfolgten Abtreibung zutreffen. Aber letztendlich – und das bestätigt unsere tägliche Erfahrung – kann keine Frau dem Trauma nach einer Abtreibung entfliehen. Ja, mehr und mehr wird bekannt, daß die Abtreibung auch an den Vätern und sogar den Geschwistern der getöteten Kinder nicht spurlos vorübergeht.“ Papst Benedikt XVI. erklärt, warum das so ist: „Wer die Existenz eines moralischen Gewissens leugnet und behauptet, seine Stimme habe nur etwas mit den äußeren Umständen oder mit Emotionen zu tun, den erinnere ich daran, daß die moralische Qualität des menschlichen Handelns kein äußerlicher oder optionaler Wert ist, ja noch nicht einmal etwas, was nur Christen oder Gläubige etwas angeht. Nein, es ist allen Menschen gemeinsam. Im moralischen Gewissen spricht Gott zu jedem Menschen und lädt ihn ein, das menschliche Leben jederzeit zu verteidigen.“

Abtreibung löst Probleme? Nein! Sie schafft neue Probleme, oftmals viel schlimmere als zuvor bestanden haben!

Quelle: http://www.aktion-leben.de/

Misstrauen der Apostel gegen den hl. Paulus

Es gilt alles zu lesen. Die ganze heilige Schrift, die Briefe des hl. Paulus. Wir haben aus dem Brief an die Galater gehört. Da war eine große Krise. Die große Krise kam daher, dass die Apostel immer mit einem gewissen Gefühl des Unbehagens Paulus empfanden. Der hl. Paulus war ihnen nicht geheuer.
Wie sagt Lord Balfour: „Die Talente fasst ein Grauen, wenn ein Genie in ihre Mitte tritt“. Das ist immer so. Dieser Paulus – Woher kam er? – Warum bezeichnet er sich als Apostel? Petrus hat ihn angenommen – Gewiss, und er hat sich dem Petrus unterstellt. Aber soweit noch nicht ganz so gut. Denn er breitete aus das Christentum, und nicht nur räumlich sondern auch den Inhalten nach, erschloss er das Wesen der Erlösung und des Gottmenschentums.
Und dann sandte man doch ein paar Spitzel nach ihm. Was erzählt dieser der Paulus den Leuten. Was predigt er den Gemeinden, die er gegründet hat. Und so trippelten sie auch schnell hinterher, gesandt von den Aposteln. Die übrigens, der hl. Paulus an einer anderen Stelle sarkastisch „Überapostel“ nennt. Da ist so einer, der Fußnoten schreibt, der beschwichtigend bemerkt, da hätten sich so (falsche) Apostel eingeschlichen, die würde der hl. Paulus so bezeichnen. Stimmt nicht, damit sind durchaus die Apostel in Jerusalem gemeint: Petrus, Jakobus, der Jüngere usw.
Die schickten dann welche nach, die denen dann erzählten: Halt mal, was der Paulus euch da erzählt, das dürft ihr so nicht annehmen, so geht’s nicht. Ihr müsst das ganze Gesetz des Moses annehmen. Ihr müsst euch beschneiden lassen und alle Einzelheiten der Vorschriften auf euch anwenden.
Die Leute hörten das ja gar nicht so ungern. Im Grunde kam das denen zupas. Man muss immer unterscheiden zwischen den Leuten und DEM MENSCHEN. Der Mensch ist etwas Großes und zu Größtem berufen. Aber die Leute? Die Leute wollen gerne wissen was sie zu tun haben. Sie wollen genau gesagt bekommen: „Das und das hat du zu machen“. Und wenn Sie dann gemacht haben dann legen sie sich schlafen: „meine Seele geht zur Ruhe. Du hast deine Pflicht erfüllt“. Dann gehen sie zurück zu ihrem innerweltleichen Feierabend, der waagrechten Dimension und ruhen sich auf dem guten Gewissen aus.
Sie haben das und das gemacht; sie haben, sie besitzen. Der Unterschied zwischen Haben und Sein, den ein französischer Differenzialphilosoph so treffend kennzeichnet. Haben immer wieder haben. Wir sind in Besitz: „Wir haben ja unseren Glauben, wir haben ja unsere Messe. Wir haben ja Dies und jenes getan“. Aber – das gilt nicht (im Christentum).
Können sie sich vorstellen, eine Verliebte und ein Verliebter, die sich beruhigt von dannen wenden: „Ich habe fünfmal geküsst und zehnmal liebkost, meine Seele geht zur Ruhe, du hat deine Pflicht getan. Jetzt hast du ein gutes Gewissen“ – Absurd.
Aber eben so absurd ist eben die Einstellung, die da pflicht- erfüllend darauf aus ist zu wissen was zu tun ist. Herr Pfarrer sagen sie mir, was zu tun ist oder man will doch etwas von der Predigt nach Hause nehmen. Die berühmte Nutzanwendung damit man weiß, was man zu machen hat, denn man will es ja richtig machen. Das ist alles so in der Denkkategorie, in der Mentalität des Habens. Das gute Gewissen haben wollen, das ist Knechtesdienst, das ist der Gesetzesdienst dieser Welt.
Der Großinquisitor sagt zu Christus in der berühmten Legende der Brüder Karamasov, von Dostojewski: „Komm nicht und verdirbt uns nicht die Gemütlichkeit. Warum überforderst Du die Leute. Die wollen ja gar keine Freiheit. Sie wollen mittraben, sie wollen in der Herde laufen. Wir haben den Leuten einen Gefallen getan. Wir haben mitgefühlt mit den Leuten. [..] Aber Du kommst da mit deiner Freiheit, mit deiner Erweckung des Menschen und überforderst sie“. Und diese Einstellung des Großinquisitors die finden wir halt wenn gesagt wird: „das soll man den Leuten nicht predigen, das überfordert die Leute, für die Leute genügt’s ja, wenn sie anständig sind und die Gebote erfüllen, nur den Leuten nicht so viel zumuten“. Schön in der Herde traben lassen.
(Genau) das hat ja den Progressivsten die Hasen in die Küche getrieben. Wenn man den Leuten jetzt sagt: „Jetzt kommt endlich die große Freiheit, jetzt kommt endlich die Vertiefung, jetzt kommt die wahre Erlösungsbotschaft. Und nach Jahrhunderten bedrückender und falscher seelsorglicher Praxis verfielen die Leute der Illusion jetzt kommt’s endlich und auf dem Vehikel der Illusion kam die Zerstörung der Fundamente und der Substanz. Das ist die Tragik.
Und aus dem ergibt sich selbstverständlich, dass man nach Art der jahrhunderte lange Seelsorge unter keinen Umständen weitermachen darf. Sondern hirnfähig, den Menschen zumuten muss die Liebe, das Verschworensein, dass er (der Mensch) Christus gehört und er weis er (Christus) will von mir nichts, sondern mich will er und will von ihm auch nichts sondern ihn.
Dieses Du zu Du und Du in Du – das ist die Dimension des Christlichen. DAS.
Das sind wie gesagt die Leute, die Gallater. Und die Gallater hörten das rechts gerne, das und das müsst ihr tun und dann geht alles in Ordnung, weil ihr das und das getan habt. Das ist eben falsch. Das ist weltliche Sklavenmentalität und hat mit Christus nichts zu tun.
Und wenn da einer kommt: „ja aber es heißt doch: Ich war nackt und du hast mich bekleidet, ich war hungrig und du hast mich gespeist“. Das ist etwas ganz anderes. Das ist das was sich ergibt aus der Hingabe. Aus der großen Liebe. Da ergibt sich Ungeheueres. Das ist das Kennzeichen, der Ausweis, dass man sich selber verlieren will in ihm.
Paulus hört selbstverständlich von den Machenschaften der Judenchristen und schreibt ihnen einen gesalzenen Brief „Ihr seid verrückt geworden, was ist mit euch los? Wenn ihr durch das Gesetz und durch die Erfüllung des Gesetzes gerecht werdet dann ist Christus umsonst gestorben. Laßt euch nicht irre machen ihr waret gut im Lauf. Wenn aber einer kommt und wäre es ein Engel vom Himmel und brächte etwas anderes vor als was ich euch predige – er sei verflucht.“
Das ist so gar nicht demütig. Das Wörtchen Demut das wird gerne missbraucht. Als Narkotikum, als Beruhigungsmittel um den Leuten einzureden auf ihrer Schmalspur reite der heilige Geist. Dafür wird das Wörtchen Demut als billige Münze verpasst.
Nein, das Gesetz ist im doppelten Sinne des Wortes aufgehoben. Nicht aufgelöst. Nicht widerrufen, sondern aufgehoben. Der mündig Gewordene ist auf der Seite des Gesetzgebers. Er übernimmt die Interessen des Gesetzgebers. Er ist nicht mehr der Befehlsempfänger, sondern derjenige der das will was der Gesetzgeber will und es sich zu Eigen macht. Eins ist mit dem Gesetzgeber und so erwacht ist in seiner Freiheit und so gerechtfertigt aus der Waagrechten in die Senkrechte, empor gerufen und auferweckt. Der Mensch.
Aus Angst Viele zu verlieren, hat man es allzu bequem und billig gemacht. Sich und den Anvertrauten. Nein, es gibt keine Dispens von der Freiheit, von der der heilige Paulus immer wieder spricht. Für die Freiheit hat euch Christus befreit. Selbstverständlich die Freiheit, die sich aus der höchsten Bindung ergibt. Aus der totalsten Verbindlichkeit ergibt.
Und nun kommt Christus. Es ist keine Wunder, dass er gesetzt ist zum Falle und zur Auferstehung vieler in Israel. [..] Zum Zeichen, dem man widersprechen wird. Aber deine eigene Seele wird ein Schwert durchbohren. Das folgt daraus, der Unbequeme kommt. Der große Liebende. Auf ihn und auf sein Wort einzugehen ist herrlich, unsagbar schön. Aber unbequem, sehr unbequem und erfordert Denken, Entfaltung des Denkens, Mitteilung des Denkens. Es lässt keine Ruhe. Aber es ist eine herrliche, beglückende, befreiende Unruhe. Das ist Christus.
Wie also eins werden mit ihr. Von dem am Anfang die Rede ist aus dem Buche der Weisheit. Der Introitus fängt so an: „Tiefstes Schweigen hielt alles umfangen. Die Nacht hat in ihrem Lauf die Mitte ihres Weges erreicht. Da kam oh Herr aus dem Himmel vom Königthrone herab dein allmächtiges Wort.“ Das nächtige Schweigen, das Allumfangende, das ist Maria. Ins Schweigen hinein kommt das Wort und lässt sich nieder in das nächtige Schweigen.
Das ist der Ort des Betens. Nicht der endlos kollektiv daher redende, knatternde und ratternde sondern der der ins den Schoß eingeht, in sein ureigenes Geheimnis. In seine Nacht, in seine Stille, da kehrt ER ein. Das ganze Dasein steht von nun an im Zeichen dieser unbedingten Verschworenheit. Und es ist wunderschön. Das ist das Neue: „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt.“

Pfarrer Hans Milch, 1983

Die Würde der Mutter, die Würde der Frau

Meine lieben Brüder und Schwestern,

da heißt es in der Epistel, aus dem Galaterbrief: „Wir, meine Brüder, sind wie Isaak Kinder der Verheißung. Aber wie damals der nach dem Fleische Geborene den nach dem Geiste Geborenen verfolgte, so ist es auch jetzt. Doch was sagt die Schrift? „Verstoße die Magd mit ihrem Sohne; denn der Sohn der Magd soll nicht Erbe sein neben dem Sohn der Freien“. So sind auch wir, meine Brüder, nicht Kinder der Magd, sondern Kinder der Freien auf Grund der Freiheit, die uns Christus geschenkt hat.“

Daran wollen wir anknüpfen, um unser Thema fortzusetzen: die Würde der Mutter, die Würde der Frau, die Bedeutung der Mutter. Wir müssen gerade, da wir im Gebet und im Geiste den großen Umschwung vorbereiten, welcher der Kirche wieder ihr Gesicht gibt und sie wieder erkennbar macht, wir müssen – gerade wir! – die Fehler sehen, die in der Vergangenheit geschehen sind, vor allem auf der Ebene der seelsorglichen Praxis, Fehler, die mit die Bedingung dafür geschaffen haben, daß vor etwa zwanzig Jahren das Verderben und die Katastrophe in den Innenraum der Kirche einbrechen konnte. Es wäre völlig falsch zu sagen, „alles, was früher war, war durchweg richtig, grundsätzlich richtig gehandhabt worden“. Das ist nicht wahr. Gerade, wenn man an die Frau und Mutter denkt, da wurde der Unsinn erzählt, es gelte für den Christen das Wort „Er soll dein Herr sein“. – Christus ist gerade gekommen, um dieses Wort aufzuheben und auszuradieren! Es gilt ja gerade seit Christus und durch Christus nicht mehr! Auch im Epheserbrief die berühmten Passagen, die bei der Trauungsmesse vorgelesen werden, sind nicht in dem Sinne einer Herrschaft des Mannes zu verstehen. Wenn da der hl. Paulus sagt: „Die Frauen seien den Männern untertan, wie die Kirche Christus untertan ist“, dann ist das ein ganz anderes Untertan-Sein, nämlich ein Untertan-Sein in der Liebe! Lieben heißt dienen, geliebt werden heißt herrschen! Und zwischen zwei Liebenden beruht das auf völliger Gegenseitigkeit.

Christus sagt von Sich, daß Er umhergehen wird, um uns zu bedienen. Er sagt: „Ich bin nicht gekommen, Mich bedienen zu lassen, sondern zu dienen.“ Gerade Er ist ja Mensch geworden, um die Menschheit zu Seiner Höhe emporzuführen! Denn „Er soll dein Herr sein“, das bezieht sich ja zunächst auf Gott. Dadurch, daß sich die Menschen Gott verweigerten, um zu sein wie Gott aus eigener Kraft, gerade deshalb gerieten sie unter Gott, fielen sie aus der Partnerschaft mit Gott heraus; und Gott war Herr, und die Menschen Knechte und Mägde Gottes. Gerade das ist ja aufgehoben worden durch Christus! Der Mann aber ist Sinnbild Gottes und die Frau Sinnbild der Menschheit und der Schöpfung. Und wie durch Christus die Menschheit wieder auf die Höhe Gottes geführt wird, so ist durch Christus die Frau wieder auf die Höhe des Mannes geführt worden. Das Wort „Er soll dein Herr sein“ ist aufgehoben.Würde es noch gelten, wir wären bis zur Stunde nicht erlöst! Es führt kein Weg daran vorbei. Wir können uns das nicht oft genug sagen: Die Frau ist als Frau, in ihrer Fraulichkeit, in ihrer Mütterlichkeit dem Manne völlig ebenbürtig und hat ihm nicht, in keiner Weise, um nichts zu gehorchen! Männer, die einen Gehorsamsanspruch an ihre Frau stellen und das an sich selber bemerken, haben mal wieder einen Stoff für die nächste Beichte bzw. Generalbeichte.

Ebenbürtigkeit: dies ist das Gegenteil von Gleichmacherei. Die Frau ist nicht dem Manne gleich, sie ist anders; und in ihrem Anders-Sein ebenbürtig, gleichwertig, groß, königlich. Christus ist gekommen, um die Frau zu bestätigen, zu krönen. In Maria sind alle Frauen und Mütter und Jungfrauen gekrönt, zu Königinnen erhoben worden. Und es ist die Aufgabe des Mannes, in seinen Kindern die Ehrfurcht vor der Frau zu wecken. Wenn er sich als Herr aufspielt und seine Frau wie eine Magd behandelt, versündigt er sich an seinen Kindern, versündigt er sich an seiner Frau und an seiner eigenen Aufgabe. Ebenbürtigkeit bedeutet sehr viel. Und wir werden das nächste Mal über Fragen des Zwischenmenschlichen und der Zweisamkeit besonders reden. Nun aber die Mutter. Sehen Sie, man hat die Frau tatsächlich sehr herabgesetzt, weil man auch das von der Erziehung nicht begriffen hat. Was weithin unter Erziehung verstanden wird, das ist relativ wenig.
Da ist das Ziehen – gehört auch dazu, ich habe schon oft darüber gesprochen –, aber es ist notwendig, das sehr genau auseinanderzuhalten. Wenn ich Kindern beibringe, daß sie einen Diener machen bzw. einen Knicks, daß sie anständig die Hand geben, daß sie nicht schmatzen und nicht schlürfen usw., usw., dann ist das keine Erziehung, sondern ein Ziehen. Ein Kind, welches diese Anstandsregeln, Regeln des Umgangs mit dem anderen Menschen und das Verhalten nicht beherrscht, ist nicht etwa un-er-zogen, sondern un-ge-zogen. Die Er-ziehung ist wesentlich mehr. Erziehung ist, um mit Kierkegaard zu sprechen, Existenzmitteilung, Daseinsmitteilung; und das heißt: Mitteilung einer eigenen Begeisterung! Und das ist nur möglich im Gespräch. Und sehr früh schon, beim ganz, ganz kleinen Kind, beginnt das Erziehen in das Ziehen einzufließen, und zwar immer stärker bis schließlich die Erziehung das Ziehen ablöst.

Es ist wichtig, daß die Mutter um ihre eigene Würde weiß. Die Frau ist kraft ihrer Natur Repräsentantin der Schöpfung. Das Weibliche ist die Basis der ganzen Schöpfung. Auch im geschaffenen Manne ist das Weibliche das Fundament seines Daseins. Das Weibliche ist das Allgemeine, das Menschheitliche, Volkliche. Und darum ist die Frau mit den Geheimnissen der Schöpfung, mit den Geheimnissen des Lebens besonders stark vertraut, d.h. überhaupt mit den Geheimnissen. Die Frau ist auf das Unaussprechliche bezogen. Das hat man so platt ausgelegt in dem Sinn, die Frau wäre mehr für das Gefühl, und der Mann mehr für den Verstand. Das ist natürlich kompletter Unsinn! Aber mit dieser Vorstellung ist die Frau jahrhundertelang erniedrigt worden. Die Frau ist so ein Gefühlsbündel in der Vorstellung der Menschen. Die Frau weint zum Beispiel, der Mann weint nicht – eine etwas idiotische, pseudopreußische Vorstellung, die sich sehr lange eingefressen hat: Ein Mann darf nicht weinen, ein Mann darf keine Gefühle zeigen, ein Mann ist ein dürrer Reiter des Verstandes und läßt keine Gefühle aufkommen; und die Frau ist butterweich und nachgiebig und gutmütig und ist ein einziges wogendes Meer von Gefühlen. – Ein vollkommener Unsinn! Der Mann ist genauso ein Gefühlsmensch wie die Frau; und die Frau ist genauso verstandesbegabt wie der Mann. Aber die Frau hat eine spezifische Eigenart ihres Geistes, nämlich eine Bezogenheit ins sogenannte „Intuitive“, d.h. sie ist besonders fähig, das Unaussprechliche wahrzunehmen, das Geheimnis geistig zu fassen. Und darum ist sie mit dem All tief verwandt. Sie hat eine Fähigkeit der zusammenfassenden Schau, einer Erkenntnis der Zusammenhänge und ist von daher besonders in der Lage, ratgebend beizustehen. Das Ratgeben ist das Gebären des Geistes. Darum ist die Frau Ratgeberin, mütterliche Ratgeberin ihres Mannes. Und auch der Mann sollte in seiner Frau das Mütterliche suchen und im Mütterlichen seiner Gemahlin Berge und Halt suchen und finden.

Wenn der Mann so seiner Frau begegnet, die Frau in der Männlichkeit des Mannes und der Mann in der Mütterlichkeit der Frau Halt finden, dann ist eine Atmosphäre geschaffen gemeinsamer Begeisterung, wenn beide gepackt sind von den großen Gegenständen, die über den Tag hinausweisen. Und wenn Begeisterung da ist, dann ist die Atmosphäre gegeben, in der die Kinder gedeihen. Atmosphäre ist alles. Wenn die Atmosphäre da ist, können sie tausend Fehler begehen. Wenn keine Atmosphäre da ist, können sie soviele pädagogische Zeitschriften studieren, wie sie wollen: es nutzt nichts; dann mögen sie noch so sehr nach dem neuesten psychologischen Schrei vorgehen: Wo Du nicht begeistert bist, spürt man Dir keine Begeisterung an und es nutzt alles nichts!

Wenn übrigens der hl. Paulus sagt: „Die Frau schweige in der Kirche“, meint er genau dies: Die Frau ist die Walterin des Schweigens. Und wenn sie redet, redet gerade die Frau aus dem wissenden Schweigen heraus, weil sie auf das Unaussprechliche hingeordnet ist. Der Mann nimmt das wahr. Und der Mann bringt das Unaussprechliche wie ein Bräutigam zum Ausdruck. Deshalb gestaltet der Mann das, was er von der Frau vernimmt. Beispielsweise in der Musik ist es auffällig, daß es sehr viele Dichterinnen, Romanschreiberinnen gibt, aber keine Komponistinnen. Die Frau selber ist Musik. Sie ist in ihrer Subjektivität selber Musik. Und der Mann nimmt es auf und spiegelt es zurück. Die Frau ist spiegelnder Bronnen. Aus ihr schöpft der Mann Leben, und er spiegelt sich und findet sich in ihr, in dem Schoße ihres Geistes bestätigt.

Das macht die Größe der Frau aus. Ich kann natürlich in dem Rahmen einer Predigt nur in kurzen Andeutungen reden. Es ist ein großer Irrtum zu meinen, die Größe des Geistes hänge ab von irgendeinem nachweisbaren Studium oder von einem akademischen Titel. Von daher kommt die hektische Sucht vieler Frauen heute, unbedingt auch irgendetwas nachweisen oder aufweisen zu sollen in dieser Beziehung. Es ist durchaus der Erwägung wert, und es ist möglicherweise notwendig, daß viele Frauen auch eine Berufsmöglichkeit erwerben für den Fall, daß sie alleinstehen. Das ist in unserer heutigen Gesellschaft weithin unumgänglich. Es ist nur ein Irrtum zu meinen, davon hinge ihre Ebenbürtigkeit ab! Das ist ein großer, ein verbreiteter Irrtum. Ganz und gar nicht. Geist, der ist überall zu haben, wenn er verstanden wird von sich selbst und geweckt wird von dem, der gekommen ist, des Geistes ansichtig zu werden und im Erkennen des Geistes den Geist zu wecken. Denn der Geist wird geweckt, wenn er erkannt wird. Das ist eine Sache, die sich durch alle Schichten hindurchzieht. Es kann einer drei Doktortitel haben und zweimal habilitiert sein – und doch, bei aller Spezialbegabung, dumm! Und es kann einer mit bloßer Grundschulbildung ein Mann der Bildung bzw. eine Frau der Bildung und des Geistes sein. Die Vorstellung, Geist hinge vom Umfang des Wissens ab, ist sehr töricht. Ein gewisses Wissen gehört dazu, aber ein Wissen, das aus Eros, aus Liebe gewonnen wird, nicht etwa krampfig, um auch mitreden zu dürfen, zweck-haft – sondern zweck-los. Bildung ist in dem Maße Bildung, wie sie zweck-los erworben ist. Wer sie erwirbt, um etwas zu gelten, um etwas vorweisen zu können oder um Karriere zu machen oder um mitreden zu können, um in der Diskussion mithalten zu können, der kann auswendig ganze Enzyklopädien und Lexika mit sich herumschleppen und ein Muster von Gedächtnis sein und auf alles eine komplette Antwort geben: Er ist ungebildet bis in die Fußzehen! Sein ganzes Wissen nutzt nicht. Bildung ist Eros.

Das sollte man wissen. Und heute weiß man es nicht mehr. Es ist ein Trauerspiel zu sehen, wie die Kinder weithin ohne die Mütter aufwachsen, ohne das Gespräch mit den Müttern, ohne die Zärtlichkeit, die Nähe, den Austausch mit der Mutter, weil die Mutter wähnt, sie wäre erst etwas, wenn sie irgendeinen Berufsstatus habe. Das ist ein furchtbarer, für die Kinder tödlicher Wahn! Die Größe der Frau liegt im Mütterlichen, nicht etwa im Kochtopf, im Herd, daß sie Hausfrauenarbeit vollzieht – das hängt damit zusammen, daß sie das Heim hütet und heimische Berge schafft –, aber ihr Wert besteht im Mütterlichen! Und es gibt nichts Größeres und Geistigeres auf der Welt als das Mütterliche! Von nichts wird geistig die Mutterschaft übertroffen – erreicht vom Priesterlichen, übertroffen von nichts!

Pfarrer Hans Milch, 1980

Petition „Pro Ecclesia“

Liebe Freunde,

sicherlich habt ihr schon von dieser Petition als Reaktion auf das medienwirksame Memorandum der 200 Theologen gehört. Neben dem Appell der Vorsitzenden der Initiative Pro Sancta Ecclesia e. V. (siehe Artikel: Stehen Sie zum Papst und zum Zölibat), könnt auch Ihr selbst online unterzeichnen und damit eure Unterstützung kundtun. Falls ihr dies tun wollt könnt Ihr einfach unten dem Link folgen.
Ich finde es klasse, dass es Leute gibt, die die Möglichkeit der Gegenstimme initiiert haben!

Zur Petition

Inhalt der Petition „Pro Ecclesia“

Für die Kirche und den Glauben in unserem Land haben wir, die Unter­zeichner, diese Petition verfasst. Wir legen sie vor, um zu bekräftigen, dass der Glaube an den Dreifaltigen Gott, wie ihn uns die Apostel und ihre Nachfolger überliefert haben, lebendig ist.
Nachdem sich einige Spitzenpolitiker der CDU vor wenigen Wochen mit einem Offenen Brief an die Bischöfe gewandt haben, haben nun über 200 Theologieprofessoren ein Memorandum mit ähnlichen und noch weiter ge­henden Forderungen unterzeichnet.

Wir wollen darauf ebenfalls öffentlich antworten und mit dieser Petition an unsere Bischöfe dem verzerrten Bild von der Kirche in der Öffentlichkeit entgegentreten.

Diese Forderungen an die Bi­schöfe fügen der Kirche großen Schaden zu. Gläubige werden verunsichert, getäuscht und in die Irre geführt. Diesem unredlichen Verhalten von Theo­logen und Politikern treten wir entgegen, indem wir uns deutlich und ver­nehmbar an die Seite unserer Bischöfe stellen und unsere Einheit mit dem Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI., bekunden.

… mehr